Tag der Offenen Tür in der Volkssternwarte am 11. September 2022

Am Sonntag, den 11. September 2022 lädt die Volkssternwarte Bonn e.V. von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Rahmen des Tags des offenen Dekmals zu ihrem „Tag der Offenen Tür“ ein. Außerdem begeht die Volkssternwarte Bonn in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum.

Programm:

Besucher können sich bei einem Bücherstand über astronomische Literatur informieren, im Rahmen von Teleskopvorführungen die Technik und die Bedienung dieser Beobachtungsinstrumente erläutern lassen und generell Informationen über die ehemalige Sternwarte Argelanders und natürlich die Volkssternwarte Bonn erhalten.

Um 12:00 h, 13:00 h, 14:00 h und 15:00 h sind Besucher herzlich zu Führungen über das Gelände der ehemaligen Argelander-Sternwarte eingeladen.

Im Kuppelsaal des Refraktoriums finden um 13:30 h, 14:15 h und um 15:00 h interessante Vorträge zu verschiedenen astronomischen Themen statt:

Im Seminarraum im Untergeschoss des Refraktoriums wird während des ganzen Tags der offenen Tür in 45-minütigem Rhythmus der aktuelle Sternenhimmel präsentiert. Außerdem findet – bei klarem Himmel – eine Sonnenbeobachtung an einem der Teleskope statt.

Insgesamt wieder ein Füllhorn interessanter Programmpunkte für alle, die sich für Geschichte und Gegenwart der Astronomie in Bonn interessieren.

Der Eintritt ist frei. In den Räumen der Volkssternwarte Bonn e.V. gilt die Maskenpflicht.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Astrovorschau für Bonn September und Oktober 2022 von Paul Hombach

Mittags am 25. Oktober tritt eine partielle Sonnenfinsternis ein. Jupiter steht am 26. September in Opposition und ist der Star des Nachthimmels. Saturn hält sich am Abendhimmel, Mars ist in der zweiten Nachthälfte zu sehen, Merkur zeigt sich im Oktober am Morgenhimmel, von dem sich Venus zurückzieht. Die früher einsetzende abendliche Dunkelheit verlängert die Sichtbarkeit der Sommersternbilder. Der astronomische Herbstanfang fällt auf den 23. September.

Die Sonne lässt sich inzwischen deutlich kürzer über dem Bonner Horizont blicken, die Tageslänge nimmt merklich ab. Während die Sonne Mitte September von 7:06 bis 19:48 MESZ am Himmel steht, geht sie am 15. Oktober erst um 7:54 Uhr auf und um 18:41 unter. Die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) endet am Sonntag, den 30. Oktober.

Für den Abendhimmel bedeutet die frühere Dunkelheit, dass sich der Himmelsanblick scheinbar wenig ändert. Bis weit in den Herbst hinein sind die Bilder des Sommerhimmels gut zu sehen. Mitte September gegen 22:00 MESZ bzw. einen Monat später 20:00 MESZ sind im Westen sogar noch die Frühlingsbilder Bärenhüter, Nördliche Krone und Herkules im Westen zu sehen. Den Südsüdwesten dominiert das Sommerdreieck mit den Hauptsternen der Sternbilder Adler, Schwan und Leier, durch das sich auch das Band der Milchstraße bis zum zenitnahen Kepheus und der Kassiopeia zieht. Hier betreten wir schon herbstliche Gefilde, gehören beide Sternbilder doch schon zur Sage rund um den Perseus, das Pferd Pegasus (am Himmel als Herbstviereck zu sehen) und die Andromeda, die in wirklich dunklen Nächten mit unserer Nachbargalaxie M31 schon dem bloßen Auge einen Blick in die Tiefen des Alls gestattet. Dieser berühmten Heldengeschichte bereitet der Südosthimmel eine Bühne. Mitte Oktober passiert der Pegasus gegen 23:00 Uhr den Meridian, im Osten ziehen dann bereits mit Stier und Fuhrmann Wintersternbilder herauf. Für einen kompletten Blick auf die hellen Sterne des Wintersechsecks rund um den Orion empfiehlt sich der Morgenhimmel.

Abb. 1: Anblick des Bonner Abendhimmels am 11.9.2022 um 22:00 MESZ, Blickrichtung Südsüdosten. Neben Jupiter steht der schon fast volle Mond. Saturn leuchtet im Süden. Den Südwesten dominiert das Sommerdreieck mit Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler. Der Herbsthimmel mit Pegasus, Andromeda, Kassiopeia und Perseus ist in der östlichen Himmelshemisphäre zu besichtigen. Grafik erstellt mit Stellarium.

Merkur beginnt Anfang Oktober seine beste Morgensichtbarkeit des Jahres. Den mit 18° größten Abstand zur Sonne erreicht er am 8. Oktober. Dann und an den Folgetagen sollte er bei guter Sicht in der Bonner Morgendämmerung gegen 7:00 MESZ sogar mit freiem Auge über dem Osthorizont zu sehen sein. Wenn am 24. Oktober die schmale abnehmende Mondsichel Merkur begegnet, ist dessen Morgenerscheinung eigentlich vorbei und der Götterbote ein Fall für das Fernglas.

Venus beendet ihre Morgensichtbarkeit. Allenfalls in den ersten Septembertagen ist sie noch knapp vor Sonnenaufgang über dem Nordosthorizont zu sehen . Am 22. Oktober steht sie in oberer Konjunktion mit der Sonne und ist für einige Wochen um diesen Termin herum unsichtbar.

Mars legt deutlich an Helligkeit zu, im Teleskop wird er zu einem attraktiven Beobachtungsziel. Allerdings muss man noch bis zur zweiten Nachthälfte warten, um ihn hoch genug über dem Horizont zu beobachten. Am 1. Oktober geht der Rote Planet kurz nach 22:00 MESZ auf. Am Morgen des 17. September und erneut in der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober erhält er Besuch vom abnehmenden Mond, mit dem er gemeinsam den Glanz des Wintersechsecks verstärkt.

Jupiter steht am 26. September in Opposition und ist optimal die ganze Herbstnacht hindurch zu beobachten. Der Riesenplanet steht im Sternbild Fische nahe des Himmelsäquators was bedeutet, dass er weltweit zu beobachten ist. Auch für unsere Breiten erreicht er nachts endlich wieder gute Höhen am Himmel. Dazu ist er ungewöhnlich hell, da diese Opposition nahe des sonnennächsten Teils seiner Umlaufbahn stattfindet. Am späten Abend des 11. September und noch einmal am 8. Oktober strahlt Jupiter mit dem nah bei ihm stehenden vollen Mond um die Wette.

Saturn im Steinbock stand im August in Opposition und ist abends noch gut zu beobachten. Am 1. Oktober steht er für Bonn kurz nach 22:00 Uhr im Süden. Durch die früher einsetzende Dunkelheit scheint sich an seiner Sichtbarkeit momentan nicht viel zu ändern.

Abb. 2: Himmelsanblick am Morgen des 15. Oktober 2022 7:00 MESZ: Mond und Mars stehen nahe beieinander zwischen den Hörnern des Sternbildes Stier, umrahmt von der Sternen des Wintersechsecks: Grafik erstellt mit Stellarium.

Uranus wird am 14. September vom Mond bedeckt. Der Planet steht im südlich Teil des Widders und kann dort leicht mit dem Fernglas gefunden werden.

Neptun im Grenzgebiet Wassermann / Fische steht am 16. September in Opposition. Zu seiner Beobachtung sind ein Fernglas und eine Aufsuchkarte erforderlich.

Die Vollmondtermine fallen auf den 10. September und 8. Oktober. Auf das Phänomen sich danach kaum verspätender Mondaufgänge hatte ich bereits letztes Jahr hingewiesen. Während der Neumond am 25. September folgenlos bleibt, beschert uns der vom 25. Oktober ein Himmelshighlight der nächsten zwei Monate, eine partielle Sonnenfinsternis. Für die Volkssternwarte Bonn liefert eine interaktive Karte die genauen Kontaktzeiten: Beginn ist um 11:09:56 und Ende 13:06:50 MESZ. Das Maximum tritt um 12:07:33 Uhr ein und liefert eine 22% Bedeckung der Sonne durch den Mond. Wie üblich der Hinweis, dass bei der Beobachtung die gleichen Sicherheitsvorkehrungen wie bei „normalen“ Sonnenbeobachtungen gelten. Zur Vermeidung von Augenschäden sind vor den Objektiven geeignete Filter anzubringen. Alternativ kann man die Projektionsmethode verwenden. Wie solche Methoden anzuwenden sind, hat Volkssternwarten-Mitglied Daniel Fischer 2016 anlässlich des Merkurdurchgangs vor der Sonne beschrieben.

Abb. 3: Simulation der Sonnenfinsternis zum Zeitpunkt ihres Maximums für Bonn. Dank ihrer oberer Konjunktion steht Venus nahe neben Sonne und Mond, wäre allerdings nur bei einer totalen Finsternis zu sehen. Von Experimenten, sie unter diesen Umständen „einfach so“ mit dem ungeschützten Fernglas oder Teleskop finden zu wollen, sei hier dringend abgeraten, zu leicht kann die gleißende Sonne ins Gesichtsfeld geraten!

Paul Hombach als Verfasser und die Volkssternwarte Bonn wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Freude bei der Beobachtung!

Montagsvortrag am 29. August 2022: „Solarthermische Kraftwerke – Was hat die Energiewende mit Astronomie zu tun?“

Nachtrag: Auf Wunsch zahlreicher Teilnehmer hat Herr Hennecke
seinen Vortrag zum Download hier
zur Verfügung gestellt.
_____________________________________________________________________

Die Sonne ist nicht nur unser nächster Stern, sondern auch eine nach menschlichen Maßstäben  unerschöpfliche Energiequelle. Eine noch wenig bekannte Nutzungsmöglichkeit sind konzentrierende Kollektorsysteme zur Erzeugung von Hochtemperaturwärme, Strom oder „solaren“ Kraftstoffen.

Der Vortrag erläutert Funktionsweise und Entwicklungsstand dieser Technologien und
ihre Rolle in einem zukünftigen Energiesystem auf der Basis erneuerbarer Energien.

Dipl. Ing. Klaus Hennecke studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Hochschule der Bundeswehr in München. Seit Ende seiner Dienstzeit als Marineoffizier im Sommer 1989 befasste er sich im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln mit der Entwicklung und Demonstration solarthermischer Kraftwerkstechnologien, von 2011 bis 2021 als Abteilungsleiter im DLR Institut für Solarforschung.

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldungsseite.
Der Eintritt beträgt 3,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.
In den Räumen der Volkssternwarte gilt die Maskenpflicht!

 

Vortrag auf Spanisch am 16. August 2022 um 18:30 Uhr

Der Vortrag ist Teil des Projekts Astronomía en Español desde Alemania (Astronomie auf Spanisch aus Deutschland) von Dr. Sac Nicté Medina. Die Vortragsreihe möchte astronomische Themen an die Spanisch sprechende und Spanisch lernende Öffentlichkeit der Stadt Bonn und Umgebung vermitteln.

Im kommenden Vortrag geht es um Die Struktur der Milchstraße:
Da wir unsere Galaxie nicht von oben beobachten können, kennen wir ihre Struktur nicht mit absoluter Sicherheit. Durch astronomische Beobachtungen und theoretische Modelle gibt es jedoch mehrere Hinweise darauf, wie sie aussehen könnte. In diesem Vortrag werden wir darüber sprechen, was über die physikalische Struktur unserer Galaxie und ihre chemische Zusammensetzung bekannt ist. Anschließend sprechen wir über die Instrumente, die uns geholfen haben, die Milchstraße besser zu verstehen, und die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema in Deutschland.

La estructura de la Vía Láctea:                                                                                                                                                Ya que no podemos observar nuestra galaxia desde arriba, no conocemos con certeza su estructura; sin
embargo, a través de observaciones astronómicas y modelos teóricos se tienen varias pista del cómo
puede ser. En esta charla hablaremos sobre lo que se sabe de la estructura física de nuestra galaxia y su
composición química. Finalmente, se mostrarán los instrumentos que nos han ayudado a entender
mejor la vía láctea y la investigación científica sobre este tema que se hace en Alemania.

Der Eintritt ist frei. Im Inneren der Volkssternwarte Bonn gilt die Maskenpflicht.

Vortrag in Spanisch am 2. August 2022

Dieser Vortrag ist Teil des Projekts „Astronomía en Español desde Alemania“ (Astronomie auf Spanisch aus Deutschland) von Dr. Sac Nicté Medina. Dieses Projekt möchte astronomische Themen an die Spanisch sprechende und Spanisch lernende Öffentlichkeit der Stadt Bonn und Umgebung vermitteln

Die spanischsprachigen Vorträge behandeln aktuelle astronomische Themen und legen einen Schwerpunkt auf Beiträge von deutschen Projekten und Instituten. Des Weiteren werden Vorschläge für Besuche von Museen, Observatorien und Ausstellungen gegeben. Das Projekt möchte auch Kinder und Jugendliche ansprechen und für Berufe in Wissenschaft und Forschung begeistern. Die Vorträge bieten einen kulturellen Treffpunkt für Menschen mit gemeinsamem Interesse an Astronomie und der spanischen Sprache.

Im kommenden Vortrag geht es um die Frage „Wie entstehen Sterne?

Der Eintritt ist frei. Im Inneren der Volkssternwarte Bonn gilt die Maskenpflicht.

Astrovorschau für Bonn Juli und August 2022 von Paul Hombach

Saturn steht am 14. August in Opposition und ist dann die ganze Nacht hindurch zu sehen. Jupiter und Mars sind Planeten der zweiten Nachthälfte und Venus bleibt in ihrer Rolle als Morgenstern.

Im Juli liegen die längsten Tage und kürzesten Nächte bereits wieder hinter uns. Anfang Juli ist davon zunächst noch kaum etwas zu merken, schließlich steht die Sonne am 1.7. von 5:21 bis 21:49 MESZ über dem Bonner Horizont. Für den 31. August hingegen notieren wir eine Verspätung des Sonnenaufgangs auf 6:43 und einen schon fast frühherbstlichen Untergang um 20:20 MESZ.

Am 1. August ist es um 23:00 MESZ schon wieder richtig dunkel, zumal der zunehmende Mond soeben untergegangen ist. Zwischen Arktur im Südsüdwesten und Wega hoch im Süden liegen entlang der Verbindungslinie die Sternbilder Nördliche Krone und Herkules, letzterer beherbergt mit dem Kugelsternhaufen M13 ein schönes Fernglasobjekt. Südlich schließt sich der als Figur nicht besonders präsente Schlangenträger an. Markant hingegen ist der Skorpion, der in unseren Breiten leider nur teilweise über den Horizont gelangt. Schon ein Urlaub am Mittelmeer ermöglicht einen vollständigen Blick auf diese schöne Konstellation. Fast schon im Süden steht das auffällige Sommerdreieck mit Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler.

Abb.1 : Frühling, Sommer und ein wenig Herbst zeigt die Sternkarte für den Bonner Abendhimmel am 1. August 2022 um 23:00 MESZ. Hoch im Westen hat der Große Bär seinen Abstieg begonnen, der helle Arktur im Bärenhüter ist auffälligster Stern im Westsüdwesten. Im Süden ragt das Band der Milchstraße vom Schützen kommend nach Norden, wobei es die Sternbilder des Sommerdreiecks durchquert. Im Osten ist das »Herbstviereck« des Pegasus ein Vorbote herbstlicher Tage. Saturn im Steinbock ist im Südosten zu sehen, Jupiter wird bald im Osten aufgehen. Grafik erstellt mit Stellarium

Merkur ist unter optimalen Umständen Anfang Juli knapp in der Morgendämmerung am Nordosthorizont mit dem Fernglas aufzuspüren und bleibt ansonsten unsichtbar.

Venus ist zwar noch als Morgenstern sichtbar, verkürzt aber ihren Abstand zur Sonne. Am 1. August geht sie, im Sternbild Zwillinge stehend, immerhin noch zwei Stunden vor der Sonne auf.

Mars legt auch für das bloße Auge erkennbar in den kommenden zwei Monaten an Helligkeit zu. Noch ist er eher ein Objekt für die frühen Morgenstunden, doch ab der zweiten Augusthälfte verlegt er seine Aufgänge in die Zeit vor Mitternacht. Besuch vom abnehmenden Mond erhält er am 22. Juli und 19. August. Für Beobachter mit Fernglas sind die Tage um den 1. August interessant, da überholt Mars seinen deutlich ferneren Kollegen Uranus 1,3 Grad südlich. Eine gute Gelegenheit, einmal Uranus zu finden!

Abb. 2: Am Morgen des 26. August steht Mars kurz vor dem »goldenen Tor der Ekliptik« (also fast zwischen den Plejaden und Hyaden) im Südosten, während Jupiter hell im Süden leuchtet. Im Südosten und Osten sind mit dem Orion, den Zwillingen und dem Fuhrmann schon die Wintersternbilder zu sehen. Einen Tag vor Neumond steht der abnehmende Mond als superfeine Sichel neben dem aufgehenden Morgenstern Venus im Ostnordosten. Himmelsanblick um 5:35 MESZ. Grafik erstellt mit Stellarium

Jupiter kann sich immer besser in Szene setzen. Mitte Juli geht er noch um 0:19 MESZ auf, Mitte August bereits um 22:17 MESZ, dann sogar in Begleitung des noch fast vollen Mondes. Zuvor, am 19.7. haben Mond und Jupiter bereits als tolles Duo den frühen Morgenhimmel geziert. Eine kleine Kuriosität: Eigentlich hält sich Jupiter in diesem Jahr in den Fischen auf, er macht aber in diesen Wochen einen kleinen Abstecher in die nordöstliche Ecke des Sternbildes Walfisch, die dort an die Ekliptik grenzt.

Saturn erreicht seine diesjährige Oppositionsstellung am 14. August. Der Ringplanet im Steinbock ist zwar deutlich blasser als Jupiter, dafür geht er früher auf als er. Im Teleskop fällt der Blick auf einen zu 14 Grad geöffneten Ring, erkennbar weniger als in den Vorjahren.

Der Vollmond am 13. Juli im Sternbild Schütze steht nicht nur ausgesprochen weit südlich (der südlichste seit 2009) am Sommerhimmel, sondern befindet sich auch noch in Erdnähe. Er wirkt in Horizontnähe ohnehin stattlicher und ist zudem tatsächlich etwas größer als in Erdferne (ein Unterschied von 14%). »Supermond«-Schnappatmung muss man deswegen nicht bekommen…

Nach dem Neumond am 28. Juli ist am 12. August erneut Vollmond, der ungünstigerweise mit dem Maximum des bekannten Sternschnuppenstroms der Perseiden zusammenfällt. Am 27. August ist wiederum Neumond.

Paul Hombach als Verfasser und die Volkssternwarte Bonn wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne Sommerzeit und viel Freude bei der Beobachtung!

Astronomía en Español desde Alemania – Vorträge auf Spanisch aus Deutschland

Die neue Vortragsreihe möchte astronomische Themen an die Spanisch sprechende und Spanisch
lernende Öffentlichkeit der Stadt Bonn und Umgebung vermitteln. Die Vorträge sind Teil des
Projekts „Astronomía en Español desde Alemania“ (Astronomie auf Spanisch aus Deutschland)
von Dr. Sac Nicté Medina.

Die Vorträge behandeln aktuelle astronomische Themen und legen einen Schwerpunkt auf Beiträge
von deutschen Projekten und Instituten. Des Weiteren werden Vorschläge für Besuche von Museen,
Observatorien und Ausstellungen gegeben. Das Projekt möchte auch Kinder und Jugendliche ansprechen
und für Berufe in Wissenschaft und Forschung begeistern. Die Vorträge bieten einen kulturellen
Treffpunkt für Menschen mit gemeinsamem Interesse an Astronomie und der spanischen Sprache.

Este ciclo de charlas tiene como objetivo comunicar temas de astronomía a la comunidad que habla o
aprende Español en la ciudad de Bonn y sus alrededores. Estas charlas forman parte del proyecto
personal de la Dra. Sac Nicté Medina: Astronomía en Español desde Alemania.

Las charlas se enfocarán en temas actuales de astronomía y enfatizarán la participación de proyectos e
institutos alemanes. Durante las charlas también se harán recomendaciones de museos, observatorios y
exposiciones en Alemania relacionados con temas de astronomía, ya que este proyecto también
pretende motivar a niños y jóvenes a seguir carreras en ciencia y tecnología. Estas charlas serán
también un punto de encuentro cultural para conocer gente con el mismo interés por la Astronomía y
por hablar el idioma Español.

Mehr zum Thema des ersten Vortrags

Zusatz-Montagsvortrag am 13. Juni 2022 „Wie Schwarze Löcher sichtbar werden.“

Der Projektkurs Astronomie der Jahrgangsstufe 11 des Tannenbusch-Gymnasiums Bonn unter Leitung von Matthias Borchardt (der bereits mehrfach als Referent bei den Montagsvorträgen der Volkssternwarte Bonn zu Gast war) bewirbt sich um den Astronomiepreis 2022 des Physikalischen Vereins.

Die 11 Schülerinnen und Schüler des Projektkurses möchten Ihnen das Thema „Wie Schwarze Löcher sichtbar werden“ im Rahmen eines Vortrags am 13.06.2022 um 19:00 Uhr in der Volkssternwarte Bonn präsentieren. Die vier Vortragsblöcke haben die Themen:

  • Schwarze Löcher – einige Grundlagen
  • Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße
  • Schwarze Löcher in Doppelsternsystemen
  • Microlensing und Schwarze Löcher

Die einzelnen Vortragsblöcke werden von verschiedenen SchülerInnen übernommen und zum Beispiel durch Präsentationen im Stile einer Wissenschaftsredaktion oder Computersimulationen tiefergehend beleuchtet.

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldungen zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldungsseite.

Der Eintritt ist kostenlos. In den Räumen der Volkssternwarte gilt die Maskenpflicht!

Montagsvortrag: „Big Bang oder Big Bounce – Spekulationen über den Anfang unseres Universums“

Montag, 30. Mai 2022 @ 19:00 h – 20:30 h
Referent: Professor Dr. Hans-Joachim Blome

Die gängige Theorie über den Ursprung unseres Universums geht davon aus, dass das Universum plötzlich aus einer Singularität heraus entstanden ist und sich seitdem ausdehnt. Das Standardmodell der Teilchenphysik und die allgemeine Relativitätstheorie sind allerdings nicht imstande, die physikalischen
Verhältnisse einer Singularität zu beschreiben. Die Big Bounce („Großer Rückprall“) Hypothese bietet hier eine Alternative zur Urknall-Theorie an.

 
Professor Dr. Blome promovierte in Köln in theoretischer Physik. Seit 1996 war er Lehrbeauftragter für
Astronomie und ab 1999 Professor für die Fächer Physik und Himmelsmechanik/Raumflugdynamik an der FH Aachen im Fachbereich Raumfahrttechnik.

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldungsseite.

Der Eintritt beträgt 3,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.

In den Räumen der Volkssternwarte gilt die Maskenpflicht!