Öffentliche Sonnenbeobachtung am 14.03.2014

In einer kurzfristigen und spontanen Aktion fanden sich Mitglieder der Volkssternwarte Bonn und des Köln-Bonner-Astrotreffs zusammen, um eine öffentliche Sonnenbeobachtung durchzuführen.

Nico Schmidt und Peter Oden waren mit Weißlichtteleskopen (80/400 Refraktor und 127er Mak) vor Ort und Achim S. mit einem 60er Lunt H-Alpha Teleskop. Torsten David (ohne Teleskop) half mit, die vielen Fragen der interessierten Besucher fachkundig zu beantworten.

SN850837

SN850838

SN850839

Neue astronomische Aufnahmen

Viele klare Nächten der letzten Zeit führten zu vielen Möglichkeiten, neue Aufnahmen zu machen. Einige möchten wir Ihnen gerne hier präsentieren:

GH-IC444-1000
Der Jellyfish-Nebel in den Zwillingen (Gerhard Henning, TEC110FL, ATIK383L+, 12x20min H_Alpha, 5x1min RGB)

GH-NGC2244-Hubble2

NGC 2244 (Gerhard Henning, 8 x 20 Min Ha 1×1, 5 x 20 Min OIII 1×1, 5 x 20 Min SII 2x2bin, 3 x 2 Min RGB, Bias , SII-flat, 300mm Mamaya-Objektiv)

Bild1

Jupiter am 05. März 2014 (Peter Oden, C9.25, Zeiss-Abbé-Barlow 3.5fach, DBK21, 1.200 von 2.000 Bildern)

Untitled

Bei (in Bonn) viel schlechterem Seeing fand am Abend des 13. März 2014 eine Passage von Europa vor Jupiter statt. Um Details hervorzuheben, musste übermäßig nachgeschärft werden (deshalb Artefakte), dennoch ist der Beginn der Passage gut zu erkennen. Das Aufnahmeintervall geht von 21:40 Uhr bis 22:20 Uhr, je ein Film mit 1.500 frames pro Minute, davon jeweils 450 verwendet und zu einem Einzelbild gestackt.

Polarlichtflug

Beim letzten vom Reisebüro  eclipse-reisen.de veranstalteten Polarlichtflug hatten Wilfried Bongartz und ich die Möglichkeit, als Bordfotografen zu fungieren.

Zwei Videos zur gesamten Reise finden sich hier und hier.

Außerdem zwei einzelne Fotos, einmal mit einer zufälligen Sternschnuppe und dann mit dem Flugzeugflügel als Vordergrund.

IMG_0862_filtered

 

1920966_10201775172605083_1971582207_o

Wissenschaftsrallye in Bonn-Poppelsdorf 2014

IMG_0860a

Am Samstag dem 8. Februar fand die 7. Wissenschaftsrallye der Universität Bonn statt, an der 14 Einrichtungen teilnahmen. Ziel der Wissenschaftsrallye ist es, „junge Entdecker“ für die Wissenschaft zu begeistern. Station 1 des Argelander-Instituts für Astronomie und der Volkssternwarte Bonn war wieder das Vereinsgebäude der Volkssternwarte. In diesem Jahr wurden den mehr als 150 jugendlichen Teilnehmern Fragen zum Thema Mond gestellt. Zeitweise war der Vortragsraum im Refraktorium fast überfüllt. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten Dr. Michael Geffert vom Argelander-Institut und Wilfried Bongartz von der Volkssternwarte Bonn.

IMG_0882a

IMG_0898a

IMG_0922a

Weitere Infos zur Wissenschaftsrallye: http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/013-2014

Zu Besuch bei der KiTa Löwenzahn in Meckenheim

IMG_0836a1

Eine Gruppe der Volkssternwarte besuchte vergangenen Freitag die Kindertagesstätte Löwenzahn in Meckenheim. Nach einer herzlichen Begrüßung wurden am nahegelegenen Ortsrand die mitgebrachten Teleskope aufgebaut. Der Mond, Jupiter, die Plejaden und der Orionnebel wurden von Kindern und Eltern begeistert beobachtet. Auch wurden Erinnerungsfotos vom Mond mit Handy-Kameras an den Teleskopen aufgenommen. Anschließend ging es zurück zur KiTa, wo in geselliger Runde bei Kartoffelsuppe und Würstchen der Beobachtungsabend, begleitet von einem eigens für diese Gelegenheit von den Kindern Einstudierten Mondgedichtes seinen Ausklang fand. Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten. Ebenso auch vielen Dank an die Vereinsmitglieder Jochen Wallasch und Michael Hillen, die maßgeblich am Erfolg dieses Beobachtungsabends mitgewirkt haben.

Sonnenschnappschuss

Dieses interessante Foto gelang unserem Mitglied Gerhard Henning am 28.01.2014, als er sein Lunt LS60T mit der DMK41 aufgebaut hatte und die Sonne fotografieren wollte.

GH-28012014-Flugzeug-F

Supernova 2014J in M82

Als es gestern Abend klar war, habe ich auch mal die aktuelle Supernova 2014J, die derzeit wohl das Maximum ihrer Helligkeit erreicht hat, aufs Korn genommen.

Meine MallinCam-Kamera steckte im 200mm/800mm-Newton und erzeugte ab 2.5 Sekunden Belichtungszeit  wunderschöne Live-Bilder. Für ein so helles Objekt reicht normalerweise eine Sekunde oder weniger Belichtungszeit, aber dank des hellen Bonner Himmels habe ich den IDAS-Filter davorgesetzt, so dass der Hintergrund erträglich dunkel wurde.

Supernova 2014J in M82

Diesmal war die MallinCam, die sonst ein Livebild auf einen Videomonitor ausgibt, per Steuerkabel und Videograbber mit dem Laptop verbunden, so dass ich auch nichts mehr vom Bildschirm abfotografieren musste.

Sonne, Mond und Jupiter

Endlich gab es wieder einmal schönes Wetter – vom frühen Morgen bis in die Nacht. Nach einer Wanderung im Siebengebirge am Vormittag konnte ich über Mittag ausgiebig die Sonne beobachten, auf der der große Sonnenfleck, der bereits vor drei Wochen zu beobachten war, wunderschön hervorstach (mit SoFi-Brille war er mit bloßem Auge zu erkennen!). Trotz immer noch tief stehender Sonne ließen sich sehr viele Details beobachten.

Sonne 14-02-02 13-13-15
(Meade ETX125 mit DBK21)

Am späteren Nachmittag gegen 17:00 Uhr hatte ich den Mond noch am Tageshimmel aufs Korn genommen und mich an einem Panorama versucht:

IDL TIFF file(Meade ETX125 mit DBK21)

Zu guter Letzt noch eine Jupiteraufnahme von 22:00 Uhr, als die Luft ruhiger, aber gleichzeitig immer diesiger wurde, so dass ich gegen 23:00 Uhr dennoch sehr zufrieden alles wieder abbaute.

 Bild01