Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Dr. Wirth

Am 12. Mai 2014 verlieh der Vorstand der Volkssternwarte Bonn e.V. – so wie vorab die Mitgliederversammlung einstimmig zugestimmt hatte –  in einer Feierstunde die Ehrenmitgliedschaft an Dr. Jürgen Wirth.

Wie Peter M. Oden ausführte, leitete Dr. Wirth über 40 Jahre die Geschicke der Volkssternwarte Bonn e.V. durch alle Höhen und Tiefen. Aus einem ersten Treffen von Bonner Sternfreunden am 26. Mai 1971 in der Gaststätte Kaisereck, dem regelmäßig weiter folgten, entwickelte er die Idee zur Gründung einer astronomischen Vereinigung, deren Gründungsveranstaltung am 12. Oktober 1972 stattfand. Die Gaststätte existiert längst nicht mehr, aber nach wie vor sind die Volkssternwarte Bonn e.V. und Dr. Wirth äußerst aktiv.

Sein besonderes Engagement in der Volksbildungsarbeit (Einführungskurse Astronomie) seit über 40 Jahren soll an dieser Stelle ebenfalls hervorgehoben werden.

Die ausführliche Laudatio wurde von Michael Salchow gehalten und kann hier nachgelesen werden.

Der Vorstand der Volkssternwarte Bonn e.V. und die gesamte Mitgliedschaft sind Dr. Wirth äußerst dankbar für seine in den vergangenen Jahrzehnten geleistete Arbeit.

IMG_1437

IMG_1441

Veranstaltungshinweis : Der Montagsvortrag am 26.05.2014

Wie an (fast) jedem letzten Montag im Monat findet auch am 26. Mai wieder um 19:00 Uhr im Seminarraum der Volkssternwarte Bonn ein Vortrag von und für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn und die interessierte Bonner Öffentlichkeit statt.

Guido Sonnabend, bis Sommer 2013 am I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln und jetzt bei Radiometer Physics in Meckenheim (in Bonn auch bereits durch den Science Slam bekannt geworden), hat uns einiges zum Thema

     Gibt es Leben auf dem Mars?

zu erzählen.

LifeOnMars

Veranstaltungshinweis : Pauls Portables Planetarium (16. Mai 2014)

Familien-Special am 16. Mai 2014, 17 Uhr  (Thema: Sonne, Mars und Sterne )

Ist unsere Sonne ein Stern? Wer macht da Reifenspuren auf dem Mars? Kann man im Frühjahr das Sternbild Großer Wagen sehen?

Diese und andere Fragen rund um das Thema Sterne beantwortet Paul Hombach in seinem Astronomie-Vortrag für Familien.

Dazu gibt es bei klarem Wetter vorher (ab 16:30 Uhr) eine Sonnenbeobachtung mit speziellen Teleskopen der Volkssternwarte Bonn und des Köln Bonner Astrotreffs.

ph+gb

M51 im Zenith

Unser Mitglied Gerhard Henning hat die letzte Zeit dafür genutzt, M51 (Strudel- oder Whirlpool-Galaxis), die sich um Mitternacht über unseren Köpfen im Zenith befand, fotografisch festzuhalten. Da auf dem Foto noch viele andere interessante Objekte festgehalten wurde, lieferte er uns zwei Versionen. Auf der zweiten sind diverse Objekte bereits indiziert worden. Danke für diese wunderschöne Aufnahme!

GH-M51-web

GH_M51_Annotated-web(M51, TEC110FL, 12h Belichtungszeit)

 

Omega Centauri als Überraschungsgast

Meinen diesjährigen Osterurlaub verbrachte ich auf Mallorca und natürlich hatte ich zumindest ‚kleines‘ Equipment dabei (ED80-Refraktor). Dabei war ebenfalls eine extrem lichtempfindliche Astro-Videokamera, die mir fast in Echtzeit wunderbare Bilder auf den Monitor zaubern kann. Nach immer mehr wunderschön eingefangenen Objekten wagte ich mich auch an immer tiefer stehende Objekte heran, die man eigentlich schon als Objekte der Südhalbkugel betrachtet und deren Licht eine enorme Luftschicht durchdringen muss, ehe es auf unsere Netzhaut oder in diesem Fall auf den Chip der Videokamera fällt.

So konnte ich Centaurus A, eine der stärksten Radiogalaxien beobachten und festhalten (bei 5° Höhe über dem Horizont) und dann sogar noch Omega Centauri mit 2.8° über dem Horizont.

Centaurus A

 

Bild10(OmegaCentauri)

Totale Mondfinsternis am 15. April – live in der Volkssternwarte!

2014 ist eines von sechs in hundert Jahren im Zeitraum 1951 bis 2050, das uns Mitteleuropäern keine Mondfinsternis bringt. Wir verpassen in diesem Jahr zwei totale Mondfinsternisse, die beide im pazifischen Raum, aber auch in großen Teilen Amerikas und in Ostasien zu sehen sind. Wer die Mondfinsternis am 15. April in voller Länge verfolgen möchte, muss bis zur Ostküste der USA reisen oder zur Live-Übertragung in die Volkssternwarte kommen!

Das bekannte und beliebte Moderatorenduo aus Paul Hombach und Stefan Krause wird auch diesmal wieder Astrotainment vom Feinsten bieten.

Die Veranstaltung beginnt um 8:30 Uhr im Seminarraum der Volkssternwarte (Poppelsdorfer Allee 47).

Die Hoffnung stirbt zuletzt – Tag der Astronomie am 5. April

Praktisch alle Wetterberichte waren negativ, lediglich der Wolkenradar ließ ein wenig Hoffnung auf eine in der Nacht heranziehende Wolkenlücke. Die öffentliche Sonnenbeobachtung um 18:00 Uhr war somit bereits ausgefallen, als Dr. M. Geffert namens des Argelander Instituts für Astronomie sowie der Volkssternwarte Bonn dann pünktlich um 19:00 Uhr das gemeinsame Astronomieprogramm 2014 für die Bonner Bevölkerung eröffnete. Seinem anschließenden Vortrag über Asteroiden lauschten dann zwar wetterbedingt weniger, aber nichtsdestotrotz hochinteressierte Zuhörer.

at-u1

Als der Autor dieser Zeilen kurz vor 20:00 Uhr kurz den Vortrag verließ, um einen prüfenden Blick auf den Himmel zu werfen, wurde er von einem strahlenden (knapp) Halbmond sowie einem dicht dabei stehenden Jupiter überrascht. Schnell wurden drei unterschiedliche Teleskope aufgebaut, durch die die Gäster kurz danach begeisterte Blicke auf den Mond und den Jupiter werfen konnten.

at-o2

at-o1

 

at-o3

 

P1340154k

 

 

Telescopium online verfügbar

Ab sofort sind alle bisher erschienenen Ausgaben seit 02/2005 unserer Vereinszeitschrift Telescopium auch online zum Download verfügbar! Alle Ausgaben wurden erneut überarbeitet, um die Größe der Downloaddateien so gering wie möglich zu halten. Sie sind alle herzlich eingeladen, noch einmal in den letzten rund zehn Jahren Vereinsgeschichte zu stöbern.

Telescopium2Telescopium1

Zum Downloadbereich geht es hier oder über das Menü an der rechten Seite.

Großes gemeinsames Astronomieprogramm (AIfA und VSW)

Wir freuen uns sehr, bekanntgeben zu können, dass nach der erfolgreichen ‚Kometenzeit in Bonn‘ auch für 2014 wieder ein großes Astronomieprogramm für Bonn gemeinsam vom Astronomischen Institut für Astronomie und der Volkssternwarte Bonn e.V. veranstaltet wird.

Eröffnet wird das Ganze am ‚Tag der Astronomie‘ (05. April 2014, 18:00 Uhr) am Astronomischen Institut mit einer Ausstellung, einer öffentlichen Beobachtung und einem Vortrag.

Im Laufe das Jahres finden dann neben den Veranstaltungsreihen ‚Montags in der Sternwarte‚, ‚Pauls Portables Planetarium‘, ‚3. Bonner Sommerhimmel‚ resp. ‚16. Bonner Sternenhimmel‚ auch zahlreiche Sondervorträge im Astronomischen Institut, im Deutschen Museum oder in der Volkssternwarte, Kinderaktionen, öffentliche Beobachtungen, Übertragung der Mondfinsternisse, eine Planetenwanderung, das bekannte Science Café oder der ‚Tag der Offenen Tür‘ in der  Volkssternwarte Bonn statt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und ganz speziell auf Sie!!

Wer noch keinen Flyer zu dieser Veranstaltungsreihe bekommen hat, kann ihn sich hier gerne als PDF downloaden.

Bild005

Bild010