Vortrag am Montag, 25. August 2014

Am kommenden Montag gibt es im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in der Sternwarte“ den spannenden Vortrag „Gibt es außerirdisches Leben?“.

Referent ist der bekannte Comedian, Pianist und Schauspieler Paul Hombach, dessen zweite Leidenschaft die Astronomie ist. Im Vortrag werden die verschiedenen Aspekte des Themas beleuchtet: Wie wahrscheinlich ist die Entstehung von Leben? Was sind die Voraussetzungen? Wie könnte außerirdisches Leben aussehen? Welche Rolle spielen die zahlreichen Entdeckungen fremder Planetensysteme? Müsste es nicht längst im All von Zivilisationen nur so wimmeln? Wenn wir nicht die Einzigen sind, dann doch auch sicher nicht die Ersten.

pioneer-botschaft-original

Bisher wissen wir nur zum Thema “außerirdisch”: Außer irdisch kennen wir nix…

Der Vortrag findet wie immer um 19:00 Uhr im Seminarraum der Volkssternwarte Bonn statt.

Neue Astroaufnahmen

Von unserem Mitglied Gerhard Henning erreichten uns wieder wunderschöne neue Aufnahmen.

GH-NGC7000

 

Das Objekt NGC7000 aus dem Sternbild Schwan ist mit dem TEC110FL und der Atik383L+ auf der Losmandy G11 entstanden. Aufgenommen wurden je 10×10 Minuten Schmalband in Ha, OIII  und SII. Diese Aufnahmen wurden nach der Hubble-Farbpalette zusammengesetzt.

Schwan-HubbleDiese Aufnahme  entstand mit  einer kleinen Vixen-Reisemontierung und einem 35mm – Mamija-Objektiv  an der Atik383L+. Auch hierfür wurden Schmalbandaufnahmen Ha, OIII und SII mit je 10 x 5 Minuten verwendet und nach der Hubble-Farbpalette zusammengesetzt. Die Aufnahme zeigt großräumig den gesamten Schwan mit Umfeld.

GH-mofi-composit-2

Die letzte Aufnahme ist schon etwas älter und ist ein ’normales‘ Mondmosaik (aufgenommen mit einem GSO RC10), welches mit einer Mondfinsternis-Aufnahme zur Farbgebung kombiniert wurde.

Montags in der Sternwarte” – Leuchtende Nachtwolken

Stefan Krause wird am kommenden Montag (30. Juni um 19:00 Uhr) in der Volkssternwarte Bonn einen unterhaltsamen, informativen und spannenden Vortrag zum Thema “Leuchtende Nachtwolken” (NLC, noctilucent clouds) präsentieren.

Es handelt sich um eine relativ seltene Form der Wolkenbildung aus Eiskristallen oberhalb der Mesosphäre (ausschließlich im Bereich von 83km Höhe +/- 2km). Sie sind normalerweise aufgrund ihrer geringen Dichte unsichtbar, werden aber bei bestimmten Winkeln der bereits untergangenen Sonne von dieser vor dem bereits dunklen Himmel beleuchtet und dadurch sichtbar. Ihr fasriges silbriges Aussehen stellt einen besonderen ästhetischen Reiz dar.

Leuchtende Nachtwolken am 16. Juli 2010

Leuchtende Nachtwolken am 16. Juli 2010

Die Sonne am 8. Juni 2014

Am vergangenen Sonntag habe ich trotz der Hitze unsere Sonne, die schon im Weißlicht interessante Flecken zeigte, im H-Alpha-Licht aufgenommen. Es ist ein Panorama, das aus 17 Einzelaufnahmen zusammengesetzt worden ist.

(Coronado PST mit DMK21, 17 x 1000/2000frames)

Sonne2

Der Elefantenrüssel

Unser Mitglied Gerhard Henning lieferte uns seine gelungene neueste Aufnahme des Elefantenrüsselnebels (IC1396). Er schreibt dazu: „Kombiniert wurden Hubble-Schmalbandpalette mit klassischem RGB wegen der Sternfarben. Die Fusion ist nicht einfach , entstanden mit der ATIK383L+ und einem 150er Mamiya-Objektiv auf Losmandy G11 Mit einer relativ kurzen Belichtungszeit ( Dank Blende 4 ) ist dieses widefield entstanden.

GH-IC1396-Schmalband-RGB

 

Junger Mond am (fast noch) Taghimmel

Am vergangenen Montagabend gegen 21:30 stand ein wunderschöner junger Mond am Himmel (also weiß auf hellblau). Durch eine geeignete Belichtungseinstellung an der Kamera und spätere Nachbearbeitung konnte ich dann aber doch eine recht natürliche Darstellung erreichen.

Es handelt sich um ein Panorama, das aus 18 Teilaufnahmen zusammengesetzt wurde (DBK21 am ETX-125).

Mond 14-06-02 21-37-25_pp_stitch-a

Mittsommerbeobachtung in Bonn

Am 31. Mai findet in Bonn ab 22:00 Uhr auf der Wiese vor dem Argelander-Institut eine öffentliche Mittsommerbeobachtung statt. Zu sehen gibt es den jungen Mond sowie die Planeten Jupiter, Mars und Saturn. Die ISS wird leider erst um 1:00 Uhr sichtbar sein.

Die Aktion findet nur bei gutem Wetter statt! Bitte schauen Sie zur Sicherheit am Samstag Morgen noch einmal auf diese Seite, ob die Veranstaltung wie geplant stattfinden kann.

 

Ein Blick zu den Sternen

In der letzten Zeit gab es doch wieder einige Möglichkeiten zur Sternbeobachtung. Unser Mitglied Gerhard Henning schickte uns ein sehr gelungenes Foto der Sombrero-Galaxis (M104) und schreibt dazu „…. konnte ich tief am Südhimmel über 2 Nächte die Sombrerogalaxie mit dem TEC110FL einfangen. 4 Stunden Gesamtbelichtungszeit für diese L-RGB-Aufnahme sollten ausreichen , eine Perle am Himmel“.

GH-M104-LRGB

Ich selbst konnte vor einigen Tagen die Sonne wunderschön im Weißlicht beobachten mit ganz vielen kleinen Sonnenflecken. Auch hier ein Foto dazu (entstanden mit einer DMK21 an einem Meade ETX-125):

Sonne 14-05-25 11-08-39

(Kleiner Hinweis in eigener Sache: auch von Ihnen sind Fotos, Zeichnung, Beobachtungsberichte oder sonstige Beiträge immer gerne gesehen!)

 

Doppelte öffentliche Beobachtung in Bonn

Aus Anlass von Paul Hombachs Veranstaltung im Deutschen Museum (Pauls Portables Planetarium) und dem Vortrag von Michael Geffert im Argelander-Institut für Astronomie (über die Region um den Tarantelnebel, eines der spektakulärsten Objekte) fanden gleich zwei öffentliche Beobachtungsangebote (zeitversetzt!) in Bonn statt.

Dank Mitgliedern der Volkssternwarte Bonn und zusätzlich auch des Köln-Bonner-Astrotreffs sowie ausgezeichneten Wetters konnte der interessierten Öffentlichkeit eine ausführliche Sonnenbeobachtung geboten werden.

Ein Bericht unseres Mitglieds Daniel Fischer mit vielen Fotos findet sich hier : Bericht