Vortrag „Sterne im Westen der USA“

Am Montag, den 27. April 2015 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V. um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „Sterne im Zeitraffer im Westen der USA“ im Rahmen der beliebten VortragsreiheMontags in der Sternwarte statt.

Aufgrund des großen Erfolges im vergangenen Jahr wird auch in diesem Jahr der weitgereiste Fotograf Michael Kunze wieder seine Aufnahmen präsentieren. Die faszinierenden Landschaften der Kanareninsel Teneriffa und des sagenhaften Südwestens der USA werden durch wunderschöne Zeitraffer entsprechend in Szene gesetzt. Wolken, die sich wie eine Brandung an die Berge Teneriffas legen und Nachtaufnahmen, die den Aufgang der Milchstraße über Gran Canaria zeigen. Die großen Nationalparks der USA werden im Licht des Mondes und der Sterne so gezeigt, wie man sie selten zu sehen bekommt.

Bild3Der Referent, Michael Kunze,  beschäftigt sich schon seit 22 Jahren mit dem Sternenhimmel. Er beobachte und fotografiere die Objekte unseres Sonnensystems sowie weit entfernte Galaxien, Nebel und Sternhaufen, die Deep-Sky-Objekte. Auf seinen vielfältigen Reisen erlebt er den Sternenhimmel an Orten absoluter Dunkelheit und erstellt seit ca. 4 Jahren dazu astronomische Zeitrafferfilme.

Veranstaltungsort ist der Seminarraum der Volkssternwarte, Poppelsdorfer Allee 47, 53115 Bonn.

Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn e.V. frei.

Diverses am Himmel

In den vergangenen Tagen gab es diverse interessante Sachen am Himmel zu beobachten. Zum einen steht Jupiter nach Sonnenuntergang bereits sehr hoch am Himmel und kann wunderbar beobachtet werden.

Unbenannt

Dann gab es am 19.04. abends eine wunderschöne Dreierkombination aus einem 24 Stunden jungen Neumond, dem Merkur, dessen aktuelle Sichtbarkeitsperiode gerade begonnen hat, und dem Mars. Auch wenn tagsüber herrliches Wetter gewesen war, lag dennoch eine leichte Dunstglocke über Bonn, die das Auffinden erschwerte. Auf dem folgenden Foto ist der Neumond zumindest zu erahnen und Merkur am linken Rand des obersten dunklen Wolkenstreifens zu erkennen.

P1000665

Gestern Abend stand dann der mittlerweile 3 Tage alte Mond (mit deutlichem aschgrauen Mondlicht) bei Aldebaran, was ebenfalls ein wunderschöner Anblick war.

Bild2

MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Gemeinsam mit dem DARC (vertreten durch W. Hombach, DL4KAL, OV Siebengebirge) findet in den Räumen der Volkssternwarte Bonn am 23. April ein zwangloses Treffen für alle, die an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und ganz besonders an deren zahlreichen Querverbindungen interessiert sind, statt.

Der Eintritt ist frei.

23.04.2015, 19:00 Uhr, Seminarraum der Volkssternwarte Bonn, Poppelsdorfer Allee 47

Netzwerktreffen

Hauptversammlung der Volkssternwarte Bonn

Die Hauptversammlung unserer Volkssternwarte am 26. März wurde von zwei Punkten geprägt: der Diskussion zur neuen Satzung (nach Vorgaben des Finanzministeriums) und der Neuwahl des Vorstandes.

Ab sofort wird damit der gesetzliche Vorstand des Vereins (1. Vorstand, 2. Vorstand, Kassenwart) direkt von der Versammlung gewählt.

Zum ersten Vorstand wurde Dr. Andreas Maul gewählt. Zweiter Vorstand wurde Peter Oden (der bisherige Geschäftsführer), der auf eigenen Wunsch nach zwei Jahren intensivster Aufbau- und Reformarbeit etwas in den Hintergrund treten möchte. Kassenwart bleibt Peter Brüggemann.

Als beisitzende Vorstände wurden aus fünf Kandidaten Patrick Cremer, Michael Hillen und Sibylle Beckert gewählt. Mit dieser Wahl kann die Arbeit des bisherigen Vorstandes der vergangenen zwei Jahre nahtlos fortgesetzt und kontinuierlich weiter am immer näher rückenden großen Ziel der eigenen Sternwarte gearbeitet werden.


(Foto: Daniel Fischer)

Montagsvortrag „Wie die Nacht zum Tage wurde“

Am vergangenen Montag (23. März) gab es in unserer Volkssternwarte wieder einen Vortrag in der regelmäßigen Reihe „Montags in der Sternwarte“.

Der Referent, Arnold Sitte, ist Hobbyastronom und gehört zum Kreis des Köln-Bonner-Astrotreffs. Sein Interesse gilt dabei besonders auch historischen Themen der Astronomie. In seinem früheren Beruf war er in der Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens tätig und daneben Sprecher beim DLF und WDR.

Er zeichnete in seinem Vortrag die Geschichte der künstlichen Beleuchtung nach, denn der Nachthimmel in unseren Breiten verblasst zusehends und ein dunkler sternenübersäter Himmel wird immer seltener. Immer mehr Menschen kennen die Milchstraße nur noch von Abbildungen. Seit der Industrialisierung steigt die Flut von künstlichem Licht leider unaufhörlich an.

DSC03378

Gelungene Sonnenfinsternisveranstaltung ohne Sonnenfinsternis

Die ersten Teilnehmer waren schon vor acht Uhr auf dem Platz, um halb neun begann der Verkauf der Sonnenfinsternisbrillen (über 200 in 20 Minuten verkauft) und insgesamt 280 Teilnehmer konnten gezählt werden.

IMG_7854
Der Verkauf der letzten SoFi-Brille

Im zwanzig-minütigen Wechsel für die einzelnen Gruppen fanden in unserem (diesmal viel zu kleinen) Seminarraum Präsentationen mit Simulation der Sonnenfinsternis in Stellarium und mit Einspielen eines Livestreams (Übertragung aus Spanien) statt.

IMG_0757-wb
IMG_7852
Das Ende einer (von sechs) gelungenen Präsentationen

IMG_Besucher-b

Auch im Freien wurde den Besuchern von einem Tablet ein Livestream von günstigeren Standorten gezeigt und so die Sonnenfinsternis zumindest virtuell zugänglich gemacht.

Auch wenn die eigentliche Sonnenfinsternis durch die Dunstglocke bis zum Schluss visuell nicht beobachtet werden konnte, spürte man die abnehmende Temperatur und Helligkeit während des Verlaufs eindeutig.

IMG_7861

(Fast) unendlich viele Fragen der Teilnehmer konnten beantwortet werden und generell waren alle sehr gut gelaunt.

IMG_0774-wb
Viele Fragen, viele Antworten

Zu guter Letzt kamen dann sogar noch per WhatsApp Fotos der Ehefrau des Autors aus Bad Godesberg (!) an, die diese mit einem iPhone aus dem Klassenzimmer heraus aufgenommen hatte und auf denen die verdeckte Sonne eindeutig zu erkennen ist!

IMG_7868

Auch wenn tatsächlich bis zum Schluss nichts von der Sonnenfinsternis zu sehen gewesen war, verließen alle Teilnehmer zufrieden das Gelände und die Volkssternwarte Bonn freute sich über diesen regen Zuspruch. Bestimmt sehen wir den einen oder anderen auch bald einmal wieder.

——-

Ein spannender Bericht von anderen Mitgliedern der Volkssternwarte Bonn, die diese Finsternis als totale Sonnenfinsternis erleben konnten, findet sich hier.

Öffentliche Beobachtung der Sonnenfinsternis in Bonn am 20. März

Am 20. März 2015 wird die Volkssternwarte Bonn eine öffentliche Beobachtung der Sonnenfinsternis auf ihrem Gelände anbieten. Die Beobachtung beginnt ab ca. 9:00 Uhr, der Eintritt des Mondes vor die Sonne wird um 9:30 Uhr sein, das Maximum der Bedeckung (77%) wird um 10:37 Uhr erreicht und um 11:48 Uhr ist der Mond dann vollständig an der Sonne vorbeigezogen. Dies wird auch die beste Sonnenfinsternis in Bonn bis 2026 sein.

Die Sternwarte verfügt noch über Restbestände an Sonnenfinsternis-Brillen, die einzeln für 4,- Euro pro Stück am Freitag (!) an die Teilnehmer der öffentlichen Beobachtung verkauft werden (solange der Vorrat reicht!!!). Ansonsten stehen mehrere Spezialteleskope bereit, durch die ein gefahrloser Blick auf die Sonne möglich ist.

Eine ganz ausführliche Übersicht über diese Sonnenfinsternis hat unser Mitglied Stefan Krause zusammengestellt. Sie finden sie hier.

 

Die Renovierung geht weiter

Gestern Nachmittag wurden von helfenden Händen sämtliche Bücher aus den Schränken geordnet in rund 50 Kisten verpackt und alles (Bücherkisten, Schränke, Tische, Zubehör…) in die Mitte des Kuppelsaales geräumt. So entstand dann ein rundum zwei Meter breiter freier Gang an der Außenwand – die Voraussetzung für die Erneuerung der Elektroinstallation und den Anschluss der mehrteiligen zukünftigen Raumbeleuchtung.

image1
Fast fertig….

Der Vorstand bedankt sich ganz ausdrücklich bei den Mitgliedern Thorsten David,  Alfred Dederich, Klaus Heuer und Dr. Jochen Wallasch für die tatkräftige Unterstützung bei dieser Aktion im Sinne des Vereinsinteresses!

 

Polarlichtflug vom 14. März 2015

Am Samstag, den 14. März fand wieder ein von eclipse-reisen.de veranstalteter Polarlichtflug statt, an dem zahlreiche Mitglieder unserer Volkssternwarte teilgenommen haben.

Und wieder konnten aus 12.000m Höhe wunderschöne Polarlicht-Displays bestaunt werden:

DSC01619

Ein Video zum Flug mit zahlreichen Echtzeitvideos und timelapses des Polarlichtes findet sich hier.

Hier noch ein weiteres Video: