Montagsvortrag in der Volkssternwarte Bonn „Die Eigenart der Zeit“

Am Montag, den 26. September 2016 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der spannende Vortrag „Die Eigenart der Zeit“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Viele stellen sich Fragen zur Zeit, denn die Zeit stellt einen unverzichtbaren Teil des menschlichen Lebens dar. Sie spielt in unserer Gesellschaft und Zivilisation eine herausragende Rolle. In den Naturwissenschaften wird sie als unabhängige Größe betrachtet – und doch gibt es keine Möglichkeit, sie direkt zu messen: Zeit offenbart sich nur in Abläufen und Kausalitätsketten. Provokative Fragen drängen sich auf: Gibt es eine Zeit vor der Zeit / vor dem Urknall? Gibt es ein zeitloses Vakuum? Gibt es Zeit? Wie lange ist ein Augenblick? Wie erlebt ein Tier einen Tag?

Der Referent, Dr. Jürgen Wirth, studierte Astronomie und Physik in Bonn. Er arbeitet als akademischer Rat am Institut für Geophysik und Meteorologie in Köln und ist durch zahlreiche Vorträge seit 1973 in Bonn, Umgebung und an anderen Plätzen (Berlin, Darmstadt, Mannheim, Rhein-/Ruhr-Raum) bekannt geworden.

Der Vortrag findet Montag, den 26. September, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt.

Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

info

Nachtrag vom 27.09.16 : Die Montagsvorträge der Volkssternwarte Bonn werden immer beliebter und auch gestern wieder war der große Refraktorraum bis auf den letzten Platz besetzt, so dass einige Leute keinen Platz mehr fanden.

bild21

Montagsvortrag in der Volkssternwarte Bonn „Leben wir in der besten der möglichen Welten?“

Am Montag, den 29. August 2016 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „Leben wir in der besten der möglichen Welten?“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Trotz des Fortschritts der physikalischen Kosmologie bei der Beschreibung des Universums bleibt die Frage offen, warum der Kosmos existiert und weshalb er in vielen seiner Eigenschaften maßgeschneidert scheint für die Existenz von Leben. Die Leibnizsche Vermutung, wonach unser Kosmos die beste aller möglichen Welten ist, wurde durch die Allgemeine Relativitätstheorie einer physikalischen Betrachtung zugänglich. Befindet sich der Mensch im Fadenkreuz der Naturgesetze und markiert das Ziel der kosmischen Evolution einer optimalen Welt?

Der bekannte Referent, Prof. Dr. Hans-Joachim Blome, war langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Astrophysik der Universität Bonn und beim DLR. Seit 1999 lehrt und forscht er als Professor an der Fachhochschule Aachen im Fachbereich der Raumfahrttechnik.
Seine Arbeitsgebiete sind die Gravitationsphysik, Raumflugdynamik und Kosmologie.

Der Vortrag findet am 29. August, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt.

Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

Info

Nachtrag vom 30.08.2016

Der ‚Große Refraktorraum‘ war bis auf den allerletzten Platz besetzt, als Professor Dr. Hajo Blome gestern mit seinem fesselnden Vortrag das Publikum in seinen Bann schlug.

Selbst eine halbe Stunde nach Ende der Veranstaltung gab es noch diskutierende Grüppchen vor der Volkssternwarte – so viel Anregungen zum Nachdenken hatte dieser Vortrag geliefert.

Datei 30.08.16, 07 46 31

Datei 30.08.16, 07 46 04

Montagsvortrag „Die ersten astronomischen Beobachtungen an der Bonner Sternwarte“

 

Am Montag, den 27. Juni 2016 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V. um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „Die ersten astronomischen Beobachtungen an der Bonner Sternwarte“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Der Vortrag führt uns zurück in die Zeit von Friedrich Wilhelm Argelander (1799-1875), der im Jahre 1845 die damals neue Sternwarte in der Poppelsdorfer Allee in Betrieb nehmen konnte.

Welche astronomischen Ereignisse beschäftigten in dieser Zeit die Bonner Astronomen und wie ist die legendäre Bonner Durchmusterung entstanden? In dem Vortrag werden zusätzlich auch neu entdeckte Dokumente aus der Zeit Argelanders vorgestellt.

Der Referent, Dr. Michael Geffert, studierte Physik und Astronomie in Bonn. Seit 1976 arbeitet er am Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) in Bonn und am Observatorium Hoher List in Daun. Seit 2010 ist er zusätzlich Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Astronomie und Raumfahrt im Unterricht“

Der Vortrag findet am 27 Juni, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt.

Der Eintritt beträt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

VSW-Bonn

Nachtrag:

Fußballbedingt kamen diesmal etwas weniger Teilnehmer als gewohnt zu dieser Veranstaltung, dennoch war es ein hochinteressanter Vortrag von Dr. Geffert über die Vergangenheit der Bonner Sternwarte, wobei auch viele neue Erkenntnisse der letzten Jahre zur Sprache kamen, die wiederum diverse Rückfragen der interessierten Zuhörer auslösten.

image1

Montagsvortrag „Dunkle Sonne über Indonesien“

Am Montag, den 30. Mai 2016 gibt es in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. den Vortrag „Dunkle Sonne über Indonesien“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘.

33 Jahre nach seiner ersten beobachteten totalen Sonnenfinsternis ist der Referent Daniel Fischer in diesem Jahr zu seiner 20. (!) Sonnenfinsternis an den Ort dieser Premiere zurückgekehrt. Sein Bericht über diese Sonnenfinsternis im Speziellen und andere Sonnenfinsternisse im Allgemeinen zeigt das faszinierende Inselreich Indonesien mit seiner üppigen Natur und alten und neuen Kulturen.

Neben seiner Tätigkeit als Finsternisjäger ist Daniel Fischer ein renommierter Astrojournalist, Reiseleiter, Mitarbeiter im Planetarium Bochum und Blogger (skyweek.wordpress.com).

Der Vortrag findet am 30. Mai, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt.

Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

Info

Nachtrag : Der gut besuchte spannende Vortrag lieferte viele interessante Informationen zu dieser Sonnenfinsternis und Reiseeindrücke aus einem exotischen Land.

13321956_293163287690308_459932110816891224_n

Nachlese Merkurtransit

Ab 12:30Uhr waren bereits die ersten Besucher gekommen, auch wenn der Transit erst um 13:11Uhr beginnen sollte. Rechtzeitig zum Beginn des Transits waren alle Geräte aufgebaut. Mitglieder des KBA unterstützten dankenswerterweise die Beobachtung mit eigenen Geräten.

Insgesamt standen 8 Teleskope und zwei Coronado zur Beobachtung bereit. Der Besucherstrom war über die lange Dauer des Ereignisses von einem regelmäßigen Kommen und Gehen begleitet. Manch einer der Besucher war enttäuscht über den kleinen Stecknadel-großen Punkt, den Merkur auf der Sonnenscheibe darstellen sollte, der zudem ein Mehrfaches kleiner als der Sonnenfleck war.

Das reichliche Angebot der Teleskope erlaubte den Besuchern ausreichende und längere Beobachtungsmöglichkeiten. Der Vergleich zwischen den einzelnen Techniken der Darstellung (verschiedene Filter und Projektion) gab Zeit genug die Bedeutung des Ereignisses (u.a. im Zusammenhang mit der Bestimmung der Größe des Sonnensystems) zu erklären.

Erst gegen Abend, 18:00Uhr, verschwand die Sonne hinter Wolken bzw. den umgebenden Gebäuden.

Merkur Transit - Patrick Müller

Merkurtransit vom 09.05.2016, Aufnahme mit einem Filter bei rd. 535 nm, Aufnahme von Patrick Müller

Ein Beobachtungsbericht unseres Mitgliedes Peter Oden, der zur Beobachtung in die Niederlande gefahren ist, findet sich – inklusive zweier timelapse-Videos – an dieser Stelle:

http://www.PetersAstroBlog.de/auf-dem-weg-zum-merkurtransit-teil-ii

Montagsvortrag „Der Merkurtransit am 9. Mai 2016“

Am Montag, den 25. April 2016 gibt es in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. den Vortrag „Der Merkurtransit am 9. Mai 2016“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘.

Denn am Montag, den 09.05.2016, findet wieder ein Durchgang des Planeten Merkur vor der Sonnenscheibe statt, welcher im Bonner Raum in voller Länge bewundert werden kann (Achtung: nur mit geeigneten Spezialteleskopen!!). Solche Merkurtransits sind sehr selten, pro Jahrhundert finden nur 13 oder 14 statt. In Bonn war der innerste Planet zuletzt vor 13 Jahren, im Mai 2003, vor der Sonnenscheibe zu sehen.

Im Vortrag wird zunächst erklärt, wie ein Merkurtransit zu Stande kommt. Danach wird ausführlich erläutert, wann und wie das Ereignis hier im Bonner Raum beobachten werden kann. Abschließend berichtet der Referent (Stefan Krause) über den Merkurtransit im Jahr 2003 sowie die Venustransits 2004 und 2012, welche er selber beobachtet hat.

Stefan Krauses Interesse an der Astronomie erwachte bereits im Grundschulalter durch den Kometen Kohoutek. Heute beschäftigt er sich neben Kometen hauptsächlich mit atmosphärischen Erscheinungen (Polarlichter, Leuchtende Nachtwolken u.a.) sowie mit Sonnen- und Mondfinsternissen, aber auch mit Transits der Planeten Merkur und Venus. Zu den genannten Themen hat er zahlreiche Aufsätze und mehrere Bücher verfasst. Er ist als Mitarbeiter einer Spezialagentur für astronomische Reisen in der glücklichen Lage, Hobby und Beruf miteinander verbinden zu können.

Der Vortrag findet am 25. April, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt.

Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

MT

19.03.2016 – Tag der Astronomie

Am Samstag den 19.03.2016 findet der Tag der Astronomie statt. Dieser Tag wurde von der bundesweiten Vereinigung der Sternfreunde e.V. ins Leben gerufen und gibt allen Sternwarten die Möglichkeit durch Veranstaltungen die beobachtende Astronomie der Öffentlichkeit nahe zu bringen. Hierzu bieten auch wir eine öffentliche Beobachtung an und zwar:

  1. ab 19:00 Uhr in der Poppelsdorfer Allee 47 (ggf. auf der Alle selbst)
  2. ab 19:00 Uhr in St. Augustin Husarenstraße, Nähe Freibad

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Montagsvortrag „Gravitation – Freund und Feind der Raumfahrt“

Am Montag, den 21. März 2016 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „Gravitation – Freund und Feind der Raumfahrt“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Warum ist es so schwierig die Erde zu verlassen um weit entfernte Himmelskörper zu erreichen?  Was versteht man unter den „kosmischen Geschwindigkeiten“? Was sind Kegelschnittbahnen? Was ist eine „Hohmann-Transferbahn“, was ein „Swing-by-Manöver“? Was versteht man unter Lagrange-Punkten?

Fragen dieser Art wird sich der Vortrag widmen und interessante Aspekte der Weltraumfahrt vermitteln. Eigene Computersimulationen des Dozenten ermöglichen einen anschaulichen und didaktisch aufbereiteten Zugang zu den physikalischen Zusammenhängen.

Der Referent Matthias Borchardt ist seit 28 Jahren Lehrer für Physik und Mathematik und aktiv in der Lehrerfortbildung Astronomie tätig.

Der Vortrag findet am 21. März, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt.

Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

Gravity Probe B and Space-Time Artist concept of Gravity Probe B orbiting the Earth to measure space-time, a four-dimensional description of the universe including height, width, length, and time.

.

Bildquelle : NASA

Vortrag „Auf dem Weg zum Gravitationswellen-Observatorium (LISA Pathfinder)“

Gestern gab es vor vollem Haus (leider mussten deshalb sogar Interessenten wieder weggeschickt werden) einen spannenden Vortrag über Gravitationswellen und das geplante Gravitationswellen-Observatorium im Weltall.

IMG_1388

Der Referent, Dr. Grothues, erläuterte, was Gravitationswellen überhaupt sind, mit welch schwachen Amplituden sie auftreten, wie sie sich messen lassen und warum es im Weltall – vielleicht – besser geht als auf der Erde.

Bei der anschließenden Diskussion tauchte mehrfach der Wunsch auf, verschiedene Formeln oder Links noch einmal sehen zu können. Dr. Grothues hat uns deshalb dankenswerterweise seinen Vortrag zum Download für Interessierte zur Verfügung gestellt.

LISA_Pathfinder_Gravitationswellen_2016