Seminar Astronavigation 2017

Auch 2017 findet – wie seit Jahren schon – unser Seminar zum Thema Astronavigation statt.

Die Bonner Segelgemeinschaft und die Volkssternwarte Bonn geben wieder einen Einblick in die astronomische Navigation in Verbindung mit praktischen Übungen. Wir begeben uns zunächst auf eine Reise mit den alten Seefahrern und lernen ihre oftmals einfachen aber effektiven Navigationsmethoden kennen, mit denen sie weit entfernte und manchmal noch unbekannte Ziele erreichten und danach auch wieder nach Hause fanden. Bereits damals kannten Kolumbus, Magellan & Co. auch Verfahren der astronomischen Navigation, die wir heute noch anwenden.

Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:

Teil 1:
11. und 12. März 2017, 10.00 bis 16.00 Uhr
Refraktorium der Volkssternwarte Bonn, Poppelsdorfer Allee 47, Bonn

Teil 2:
18. und 19. März 2017, 10.00 bis 16.00 Uhr
Refraktorium der Volkssternwarte Bonn, Poppelsdorfer Allee 47, Bonn

Eine  Teilnahme an diesem Seminar ist ausschließlich mit vorheriger Anmeldung an Anmeldung möglich

Eine ausführliche Beschreibung des Inhalts findet sich hier : Astronavigationskurs 2017

Rückschau – 71. Seminar der Planeten AG

Am 6. Januar 2017 fand das 71. Seminar der Planeten AG im Vortragsraum unter dem Refraktorium statt.

Paul Hombach führte kurzweilig durch die verschiedenen Vorträge. Angefangen von „Konjunktionen die sich lohnen“, hin zu „Sonnenring über La Réunion“ von Freddy Dorst, „Neues vom Sternschnuppen-Radio“ mit Dr. Georg Dittié über eine Epaktenformel von Dr. Heiner Lichtenberg und der Sonnenfinsternis 2016 von Daniel Fischer.

Herzlichen Dank an alle Besucher, Vortragende und Paul Hombach. Insbesondere auch für die Handouts um das ein oder andere Thema in Ruhe nachzulesen!

71. Seminar Planeten AG

71. Seminar Planeten AG

Treffpunkt Refraktorium: Neues Jahr – Neuer Termin

Mit dem Beginn des Jahres 2017 verschiebt sich der Beginn der wöchentlichen Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle um 30 Minuten nach hinten.

Ab Montag den 2.1.2017 findet der Treffpunkt Refraktorium jeweils von 18:30 bis 19:30 Uhr statt.

Während der Öffnungszeiten stehen den Besuchern Amateurastronomen zur Beantwortung von Fragen aus dem Bereich der Astronomie zur Verfügung. Unsere Bibliothek sowie eine kleine Ausstellung ergänzen das Angebot.

Bei absolut klarem Wetter finden am Refraktorium Beobachtungen statt:

  • Sternbeobachtung („Sternführung”):
    montags außer feiertags um 19:00 Uhr (November bis März)
  • Sonnenbeobachtung:
    montags außer feiertags um 18:45 (Mitte April bis Mitte September)

 

Bei bedecktem Himmel bieten wir im Gebäude Planetariumsvorführungen an.

 

 

Das Programm der „Montagsvorträge 2017“ ist verfügbar!

Die Veranstaltungsreihe „Montagsvorträge“ findet mittlerweile im 5. Jahr statt und wird Ihnen auch diesmal wieder spannende Themen und interessante Referenten bieten. Gleich ob es sich um allgemeine Themen der Astronomie oder um tiefer gehende Berichte aus den Fachgebieten handelt, immer werden die Vorträge in einem allgemein verständlichen und keine Vorkenntnisse erfordernden Stil gehalten.

datei-10-12-16-07-46-09

Die Vorträge finden fast immer am letzten Montag eines Monats um 19:00 Uhr in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt. Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn e.V. frei.

Schauen Sie sich die Themen des Jahres 2017 einmal an, ganz sicher ist auch für Sie wieder etwas Passendes dabei.

Die neuen Broschüren liegen in der Volkssternwarte aus. Gerne können Sie sich hier auch die Broschüre als PDF-Datei downloaden.

 

Montagsvortrag „Panoramafotografie des Sternenhimmels“

Am Montag, den 28. November 2016 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der spannende Vortrag „Panoramafotografie des Sternenhimmels“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Der schönste Weg, die Wunder des Sternenhimmels an Leute weiter zu geben, die nicht nachts mit auf einer kalt-feuchten Wiese stehen möchten, ist eine Ultraweitwinkelaufnahme, die dann gleich eine ganze Reihe von Sternbildern zeigt. Dazu verwendet man teure Objektive, die aber auch ihre optischen Grenzen haben.

Oder man fügt einzelne, hochauflösende Bilder zu Panoramen zusammen. Bislang ist das vor allem eine Domäne der Landschafts- und Reisefotografie. Mit modernen Panoramaprogrammen gelingt es aber immer besser, auch Bilder des nächtlichen Sternenhimmels passgenau zusammenzufügen, so dass Rundumpanoramen mit wirklich beeindruckender Auflösung entstehen.

Der Referent Dr. Georg Dittié studierte Maschinenbau, spezialisierte sich auf CARS-Spektroskopie und bildete sich nach seiner Promotion zum Optikkonstrukteur weiter. Heute leitet er ein eigenes Büro für Thermografie. Bekannt wurde er durch die Entwicklung der Softwarepakete Fornax und Giotto.

Der Vortrag findet Montag, den 28. November, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt.

Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

info

Nachtrag : Vor einem sehr gut besetztem Seminarraum und interessiertem Publikum präsentierte Dr. Dittié in seinem bekannten kurzweiligen Vortragsstil die verschiedenen Möglichkeiten der Panoramafotografie, der weiteren Verarbeitung und der späteren Art der Präsentation vom Großbildposter bis hin zur ‚Kleine-Welt“-Darstellung.

datei-29-11-16-07-34-53

18. Bonner Sternenhimmel

Der „Bonner Sternenhimmel“ startet in seine 18. Saison und  wir als Veranstalter hoffen, dass wir wieder ein interessantes Programm für Sie zusammenstellen konnten.

Wir starten die Veranstaltungsreihe mit der öffentliche Himmelsbeobachtung am Teleskop des Argelander-Instituts für Astronomie in Bonn-Endenich am

Freitag, den 18. November 2016 um 19:00 Uhr.

Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen Sternenhimmel hält Herr Heinrich Weiland vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn einen Vortrag mit dem Thema: „Der Asteroidenring“.

Wünschen Sie sich ein Teleskop oder möchten eines verschenken?

Sonderveranstaltung der Volkssternwarte Bonn e.V.

Zu Weihnachten werden viele Teleskope verschenkt oder gewünscht. Und selbstverständlich möchte man hierbei nichts verkehrt machen! Die Auswahl auf diesem Markt ist dabei schon fast unüberschaubar – und gerade bei einem Teleskop tauchen für den Neuling viele, viele Fragen auf.

  • Wie viel Geld muss ich anlegen?
  • Welche Bauart ist zu bevorzugen?
  • Was möchte ich damit beobachten?
  • Möchte ich damit auch fotografieren?
  • Welche Vergrößerung ist sinnvoll?
  • …..

Auf all diese Fragen werden Ihnen die kompetenten Mitglieder der Volkssternwarte Bonn e.V. im Rahmen dieser Sonderveranstaltung Antwort geben.

info

Die Sonderveranstaltung am 5. Dezember 2016 beginnt um 19:00 Uhr mit einem kurzen Einführungsvortrag von Herrn Peter Oden zu den wichtigsten Kernpunkten. Im Anschluss daran können Sie im Rahmen einer Fragestunde in großer oder kleiner Runde auf alle Ihre Fragen zu diesem Themenkreis eine Antwort bekommen.

Wir freuen uns auf Sie!

Sonderveranstaltung der Volkssternwarte Bonn e.V.
„Augen auf beim Teleskopkauf“
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn

Beginn 19:00 Uhr

 

Montagsvortrag „Die Sterne des Südhimmels“

HINWEIS : Dieser Vortrag wurde auf den 24. Oktober 2016 verschoben (entgegen den Angaben in der Broschüre)!

 

Am Montag, den 24. Oktober 2016 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der spannende Vortrag „Die Sterne des Südhimmels“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Viele interessante Regionen des Himmels bleiben Beobachtern in mittleren nördlichen Breiten gänzlich verborgen oder erreichen nur geringe Höhen über dem Horizont. Deswegen ist der südliche Sternhimmel ein Traumziel für viele Amateurastronomen.

Wohin sollte man reisen, um welche Sternbilder zu sehen? Gibt es eine bevorzugte Jahreszeit? Welche interessanten Objekte erwarten den Sternfreund?

referent

Der Referent Paul Hombach von der Volkssternwarte Bonn bietet in seinem Vortrag einen Überblick und berichtet von eigenen Himmelsstreifzügen durch südliche Gefilde. Er ist als Lektor für Astronomie mit eigener Vortragsreihe im Deutschen Museum Bonn und als Astronomiereferent international in Planetarien tätig. Auch als Redakteur des Magazins ‚Abenteuer Astronomie‘ versteht er es, faszinierende Fakten verständlich und tagesaktuell zu präsentieren und Menschen für den Sternhimmel zu begeistern.

Der Vortrag findet Montag, den 24. Oktober, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt.

Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

The spectacular star-forming Carina Nebula has been captured in great detail by the VLT Survey Telescope at ESO’s Paranal Observatory. This picture was taken with the help of Sebastián Piñera, President of Chile, during his visit to the observatory on 5 June 2012 and released on the occasion of the new telescope’s inauguration in Naples on 6 December 2012.

Bild: VLT Survey Telescope at ESO’s Paranal Observatory.

Edit vom 25.10.2016:

Aus jedem Satz des Referenten Paul Hombach sprach dessen Begeisterung und er schaffte es, diese Begeisterung auch seinen Zuhörern zu vermitteln. Exotische Objekte, die man sonst vielleicht nur vom Namen her kennt, wie Eta Carina, die großen Magellanschen Wolken, Omega Centauri und andere nahmen auf einmal Form und Gestalt an und weckten vielleicht in dem einen oder anderen den Wunsch, selbst einmal den Himmel der südlichen Erdhalbkugel zu erleben.

Taken with NightCap Pro

Das Ende einer Mission

In knapp 720 Millionen Kilometer ist die Raumsonde Rosetta irgendwo zwischen Mars und Jupiter auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko (Tschuri) geplant aufgeschlagen. Warum? Weil das Licht der Sonne aufgrund der Bahn des Kometen immer schwächer wird und dadurch die Sonde über Solarpanels nicht mehr ausreichend mit Energie versorgt werden kann.
Das Ende einer Mission die im Jahr 2004 gestartet war, um den Lander Philae auf diesem abzusetzen und Daten von der Oberfläche zu sammeln.

Das letzte Bild der Sonde

Das letzte Bild der Sonde

Quelle: http://www.esa.int/Our_Activities/Space_Science/Rosetta/Mission_complete_Rosetta_s_journey_ends_in_daring_descent_to_comet