Totale Sonnenfinsternis am 21.8.2017 in den USA – Live miterleben auf der großen Leinwand im Refraktorium

Am 21.08.2017 wird eine totale Sonnenfinsternis quer über dem Nordamerikanischen Kontinent zu sehen sein. Der Kernschatten des Mondes erreicht das Festland an der Westküste der USA nahe der Stadt Portland gegen 18:15 unserer Zeit und rast dann mit Überschallgeschwindigkeit von West nach Ost über den Kontinent hinweg. Etwa um 20:45 verlässt der Schatten schließlich bei Charleston in South Carolina die USA und zieht weiter auf den Atlantik hinaus. Die Dauer der Totalität an einem Ort beträgt zwischen 2 und 2 1/2 Minuten. Die gesamte Dauer an einem Ort, vom Auftauchen des Mondes am Sonnenrand, bis zum Ende der partiellen Phase erstreckt sich über etwa 2 1/2 Stunden.

Aus der Kernzone der Finsternis werden von verschiedenen Orten in den Vereinigten Staaten Livestreams ins Internet gestellt, die es uns ermöglichen das Naturphänomen auf der großen Leinwand im Refraktorium der Volkssternwarte Bonn mitzuverfolgen.

Voraussetzung ist natürlich, dass das Wetter in den USA mitspielt und der Himmel klar bleibt. Die Chancen dafür stehen im Windschatten der großen Bergketten der Rocky Mountains am höchsten. Folglich sind die Aussichten auf gute Livebilder von der SoFi bei uns zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr am besten.

Weitere Details zu Sonnenfinsternis am 21.8.2017 finden sie bei Sonnenfinsternis-Info.

Die Vokssternwarte ist an diesem Tag von 18-21 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Vortrag „REXUS und BEXUS – Das Studentenprogramm mit Raketen- und Ballonexperimenten“

Am Montag, den 26. Juni 2017 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „REXUS und BEXUS – Das Studentenprogramm mit Raketen- und Ballonexperimenten“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Das deutsch-schwedische Programm REXUS/BEXUS (Raketen- und Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Behörde (SNSB) bietet seit 10 Jahren Studierenden die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche und technische Experimente auf Raketen und Ballons durchzuführen. In 1,5 Jahren durchlaufen sie dabei den vollständigen Ablauf eines Raumfahrtprojekts: Entwicklung einer Forschungsidee, Planung, Entwurf, Bau, Tests, Raketen- bzw. Ballonstart und -flug, Durchführung, Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse.

Die Experimentthemen sind vielfältig und stammen aus den Bereichen der Atmosphären- und Strahlenphysik, Raketen- und Ballontechnik, Kommunikation, Navigation und Biologie. Die Ballons starten im Herbst und die Raketen im Frühjahr vom Raumfahrtzentrum ESRANGE bei Kiruna in Nordschweden. Die Raketen ermöglichen bis zu zwei Minuten in annähernder Schwerelosigkeit zu forschen. Die BEXUS-Ballons steigen auf eine Höhe von bis zu 32 Kilometern und treiben zwei bis fünf Stunden in Richtung Finnland.

Der Referent, Dr. Michael Becker, studierte Biologie an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte im Bereich Biochemie an der Universität Köln. Anschließend wechselte er zum DLR-Raumfahrtmanagement als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Forschung unter Weltraumbedingungen.

Der Vortrag findet Montag, den 26. Juni 2017, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt. Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei. Weitere Infos immer unter http://www.volkssternwarte-bonn.de.

Die neue Sternwarte entwickelt sich weiter

Die Renovierung unserer ‚neuen‘ Sternwarte (der Kleine Refraktor) schreitet weiter zügig voran. Wir haben das Gebäude vor kurzem wieder an das Stromnetz angeschlossen, so dass wir dort zukünftig für unsere Arbeiten und den laufenden Betrieb Licht und Steckdosen zur Verfügung haben. Die Neuverputzung und der Anstrich der Innenwände hat ebenfalls bereits begonnen.

Mittlerweile ist das Stahlrohr (3m lang, 20cm Durchmesser), das zukünftig mit einem passenden Adapter und einer Montierung mit 50kg Tragfähigkeit (alles bereits vorhanden) unsere Teleskope tragen soll, eingebracht. Auch das Fundament für diese Säule – bestehend aus unzähligen Zentnern Beton – ist jetzt gegossen, so dass wir wieder einen großen Schritt weiter sind.

Auf dem Foto ragen nur 1.20m der Säule über die Bodenplatte hinaus. Fast 2.00m der Säule verschwinden dabei in der Erdgrube und sind dort jetzt sicher fixiert. Die Säule wird außerdem kurzfristig mit dem feinsten verfügbaren Sand befüllt und stellt dann eine praktisch schwingungsfreie Basis für das Equipment unserer Volkssternwarte dar.

Der Adapter mit Justiermöglichkeit von der Säule zu unserer Montierung (EQ8) wurde für uns in höchster Qualität von Astro-Mechanik gefertigt.

Die Einweihung des Kleinen Refraktors soll am 10. September 2017 zum ‚Tag der Offenen Tür‘ (11:00 Uhr bis 16:00 Uhr) stattfinden. Die Volkssternwarte ist an diesem Tag ebenfalls Bestandteil und Anlaufpunkt zum ‚Tag des Offenen Denkmals‘, so dass wir mit einer erheblichen Besucherzahl rechnen können!

 

Vortrag „Die Rosetta- / Philae-Mission im Gesamtüberblick

Am Montag, den 29. Mai 2017 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „Die Rosetta- / Philae-Mission im Gesamtüberblick“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Philae war eine Kometen-Landesonde und Teil der Rosetta-Mission der Europäischen Weltraum-Organisation. Sie landete am 12. November 2014 auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Aufgrund der ungünstigen Lichtverhältnisse an der Landestelle ging Philae am 15. November in den Schlafmodus, nachdem sämtliche Instrumente der Sonde mindestens einmal in Benutzung waren. Im Juni und Juli 2015 wurden erneut Signale von Philae aufgefangen. Im September 2016 wurde dann Philae mit der OSIRIS-Kamera eindeutig identifiziert und am 30. September 2016 endete die Gesamtmission mit dem planmäßigen Aufsetzen von Rosetta auf dem Kometen.

Der Vortrag berichtet im Überblick noch einmal von den spannendsten Phasen des gesamten Projektes und den zahlreichen wissenschaftlich hochinteressanten Ergebnissen.

Dr. Stephan Ulamec studierte Geophysik in Graz, wo er im Jahre 1991 promovierte. Als Research Fellow ging er zur ESA / ESTEC und arbeitete dort an der Vorbereitung planetarer Wissenschafts­missionen wie Marsnet oder Rosetta. Dr. Ulamec ist weiterhin Co-Investigator des Experiments COSAC zur In-Situ-Analyse von Kometenmaterial.

Der Vortrag findet Montag, den 29. Mai 2017, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt. Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

Edit : Der Vortrag fand in der bis auf den letzten Platz besetzten Volkssternwarte statt und stieß – wie sich besonders bei der abschließenden Diskussion zeigte – auf sehr hohes Interesse der Zuschauer!

Montagsvortrag „100 Jahre moderne Kosmologie: Vom Einstein-Kosmos zum beschleunigten Universum“

Am Montag, den 24. April 2017 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „100 Jahre moderne Kosmologie: Vom Einstein-Kosmos zum beschleunigten Universum “ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Am 8. Februar 1917 berichtete Albert Einstein der Preußischen Akademie der Wissenschaften von seinem Versuch die Allgemeine Relativitätstheorie auf das Universum als Ganzes anzuwenden. Die Allgemeine Relativitätstheorie öffnete damit zum ersten Mal in der Geschichte der Astronomie einen physikalisch konsistenten Zugang zum Kosmos als Ganzem. Vieles ist seither geschehen. Die Entdeckung der Rotverschiebung führte zur Erkenntnis, dass sich das Universum ausdehnt und 1998 wurde darüber hinaus sogar die zunehmend beschleunigte Expansion nachgewiesen.

Aber die Antworten auf Einsteins Fragen, warum es den Kosmos mit seinen Sternen überhaupt gibt und ob „Gott“ eine Wahl hatte bei der Erschaffung der Welt, stehen bis heute immer noch aus.

Prof. Dr. Hans-Joachim Blome war langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Astrophysik der Universität Bonn und beim DLR. Seit 1999 lehrt und forscht er als Professor an der Fachhochschule Aachen im Fachbereich der Raumfahrttechnik. Seine Arbeitsgebiete sind die Gravitationsphysik, Raumflugdynamik und Kosmologie.

Professor Blome hat zahlreiche wissenschaftliche und populäre Veröffentlichungen auf diesem Gebiet verfasst wie „Der Urknall“ von Blome / Zaun, erschienen im C.H. Beck-Verlag.

Der Vortrag findet Montag, den 24. April 2017, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt. Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei. Weitere Infos immer unter http://www.volkssternwarte-bonn.de

Edit vom 25.04.17 : Dieser Montagsvortrag fand wieder einmal vor restlos gefülltem Hause statt. Die Zuhörer lauschten gebannt den Ausführungen von Professor Blome zu der Entwicklung der Kosmologie in den vergangenen 100 Jahren.

Schröter-Krater und Schröter-Rille

Vor kurzem hatten wir in unserer Volkssternwarte Bonn einen schönen Vortrag von Dr. Hans-Georg Grothues über den Nachbau der Sternwarte in Lilienthal, die ab 1782 vom Amtmann und Astronom Johann Hieronymus Schroeter aufgebaut wurde und eines der bedeutendsten Observatorien der damaligen Zeit war. Nach diesem Johann Hieronymus Schroeter wurden u.a. auch ein Krater und eine Rille auf dem Mond benannt.

Obwohl die Bedingungen gestern Abend nicht wirklich optimal waren, habe ich mal den Bereich um diesen Krater (leuchtend weiß) mit der auf dem Foto links daneben liegenden Rille aufzunehmen.

Eine schöne Erinnerung an einen schönen Vortrag!

Allgemeine Informationen

Aus der vergangenen Hauptversammlung heraus gab es einige Punkte, die für alle Mitglieder und Freunde der Volkssternwarte Bonn interessant sein könnten:

Facebook: Die Volkssternwarte Bonn e.V. hat eine eigene Facebook-Seite, auf der wir parallel zu diesen Seiten über wichtige Aktivitäten informieren: VSW Facebook . Außerdem sind wir dort auch eng mit dem Köln-Bonner-Astronomietreff vernetzt: Köln Bonner Astronomietreff

ATT in Essen: Die Volkssternwarte Bonn ist mit einem eigenen Tisch auf der nächsten ATT in Essen vertreten. Weitere Mithilfe von Vereinsmitgliedern hierbei ist sehr erwünscht.

March for Science: Am 22. April 2017 werden weltweit Menschen auf die Straße gehen, um dafür zu demonstrieren, dass wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage des gesellschaftlichen Diskurses nicht verhandelbar sind: March for Science. (Siehe auch hierhier und hier)

Hauptversammlung der Volkssternwarte Bonn e.V.

Bei der Hauptversammlung der Volkssternwarte am 30. März 2017 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Das Ergebnis stellt sich wie folgt dar:

1. Vorstand : Peter M. Oden (einstimmig, bei 1 Enthaltung)

2. Vorstand : Patrick Cremer (einstimmig, bei 1 Enthaltung)

Kasseführender Vorstand : Peter Brüggemann (einstimmig, bei 1 Enthaltung)

Als Beisitzende Vorstände wurden aus einer Liste von sechs Kandidaten mehrheitlich folgende Personen gewählt:

Michael Hillen, Wilfried Bongartz und Sibylle Beckert.