Wir nehmen Abschied….

Mit Bestürzung und Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Karl Heinz Dorten, der am 10. November 2019 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Karl Heinz war regelmäßiger, gern gesehener und interessierter Gast bei unseren Montagsvorträgen.

Wir bedanken uns außerdem ausdrücklich bei seiner Familie, die darum gebeten hatte, anstelle von Blumen- oder Kranzspenden eine Spende an unsere Volkssternwarte Bonn zu überweisen. Wir verneigen uns in Dankbarkeit!

 

Der 13. Polarlichtflug am 23. November 2019

In der Nacht vom 23. auf den 24. November fand wieder ein Polarlichtflug des Bonner Reisebüros Eclipse-Reisen statt, an dem ich als Bordfotograf teilnehmen konnte.

Es ist immer eigenartig, auf der Anzeigetafel am Flughafen Köln-Bonn einen Flug zu sehen, der nach Köln-Bonn geht. Dass dieser Flug rund 6 1/2 Stunden dauert und üblicherweise in den Bereich zwischen Island und den Faröer-Inseln geht, ist daraus gar nicht direkt ersichtlich.

Nach einigen technischen Problemen des Buchungssystems am Flughafen (immerhin war es der 13. Polarlichtflug 😉 ) ging es fast pünktlich los, so dass wir nach weniger als zwei Stunden auf der rechten Flugzeugseite bereits die ersten Polarlichter sehen konnten.

Etwa alle 10 Minuten macht das Flugzeug eine Kehre, damit beide Seiten gleichmäßig beobachten können. Während der Drehung kam auch immer die Milchstraße kurz mit ins Bild (bei 1 sec Belichtung natürlich verschmiert).

Zwischen den ruhigen Phasen kam es zweimal zu heftigen Ausbrüchen mit viel Bewegung und großer Helligkeit. Wenn sich meine Augen wieder an die Dunkelheit gewöhnt hatten (da ich regelmäßig in den Sucher der Kamera schauen musste), konnte ich bereits mit bloßem Auge teilweise nicht nur das Grün des Polarlichts sondern sogar die ersten roten Streifen erkennen (die Kamera ist da doch wesentlich licht- und farbempfindlicher).

Alle Teilnehmer waren nach diesem Erlebnis zufrieden und haben sich über diese tolle Exkursion gefreut!

Einige Eindrücke dieses Fluges finden sich in diesem Youtube-Video.

Wiederholung des Montagsvortrags „Der Urknall – Geburt des Weltalls aus dem Nichts?“ am 13.01.2020

Der Vortrag ist mittlerweile ausgebucht!

Vorreservierungen sind deshalb NICHT mehr möglich.

Restkarten gibt es eventuell noch an der Abendkasse ab 18:40 Uhr.

 

Eine der erstaunlichsten Entdeckungen der Astronomie ist die allgemeine Ausdehnung des Weltalls. Zur Beschreibung der Entwicklung des Kosmos wurde das „Standardmodell“ entwickelt, das jedoch zwei geheimnisvolle Kräfte benötigt: die „Dunkle Materie“ und die „Dunkle Energie“. Wie glaubhaft ist dieses Modell?

Gab es einen „Urknall“, den Beginn von Raum und Zeit? Oder entstand unser Weltall durch den Kollaps eines früheren Universums? Ist unsere Welt gar nur ein kleiner Teil eines viel größeren „Multiversums“?

Dr. Reiner Beck studierte in Bochum und promovierte in Bonn. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI für Radioastronomie und beschäftigte sich vor allem mit kosmischen Magnetfeldern. Er leitete zahlreiche Projekte am Radioteleskop Effelsberg, am VLA und am LOFAR. Dr. Beck war Mitbegründer der Zeitschrift ‚Sonne‘ und ist Mitautor des ‚Handbuchs für Sonnenbeobachter‘.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3,00 €. Aufgrund des begrenzten Platzangebots bitten wir um frühzeitiges Erscheinen oder Voranmeldung unter info@volkssternwarte-bonn.de.

Montagsvorträge 2020

Die Volkssternwarte Bonn freut sich, Ihnen bereits jetzt das neue Programm der Montagsvorträge für das Jahr 2020 präsentieren zu können. Wir haben auch diesmal wieder für Sie eine breite Auswahl spannender Themen und hochkarätiger Referenten zusammengestellt.

Eine Broschüre mit allen Vorträgen erhalten Sie kostenlos in unserer Sternwarte.

Wir freuen uns, Sie bald bei einem dieser Vorträge begrüßen zu dürfen!

Montagsvorträge 2020

Montagsvortrag am 28.10.19 : Die BepiColombo-Mission zum Merkur – Eine Reise in das innere Sonnensystem

Die europäisch-japanische Mission BepiColombo wurde am 20. Oktober 2018 erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou (Französisch-Guyana) gestartet. Nach 7 Jahren Flugzeit soll sie den Planeten Merkur erreichen.

BepiColombo besteht aus zwei Satelliten – dem europäischen „Mercury Planetary Orbiter“ (MPO) und dem japanischen „Mercury Magnetospheric Orbiter“ (MMO). Das „Mercury Transfer Module“ (MTM) wird beide Sonden mit einem Ionenantrieb bis zum Merkur transportieren, den sie ab dem Jahr 2025 auf unterschiedlichen Umlaufbahnen erkunden werden.

Dr. Christian Gritzner studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Berlin. 1996 promovierte er über Asteroiden-Abwehr. Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DLR-Raumfahrtmanagement. Seit 2008 ist er im Bereich Extraterrestrik u.a. für die ESA-Missionen JUICE, Herschel und Mars Express zuständig. Er leitet das Teilprogramm Sonnensystemmissionen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3,00 €. Aufgrund des begrenzten Platzangebots bitten wir um frühzeitiges Erscheinen oder Voranmeldung unter info@volkssternwarte-bonn.de

Montagsvortrag am 25.11.19 : Der Urknall – Geburt des Weltalls aus dem Nichts?

Ausgebucht! Eventuelle Restkarten an der Abendkasse.

Eine der erstaunlichsten Entdeckungen der Astronomie ist die allgemeine Ausdehnung des Weltalls. Zur Beschreibung der Entwicklung des Kosmos wurde das „Standardmodell“ entwickelt, das jedoch zwei geheimnisvolle Kräfte benötigt: die „Dunkle Materie“ und die „Dunkle Energie“. Wie glaubhaft ist dieses Modell?

Gab es einen „Urknall“, den Beginn von Raum und Zeit? Oder entstand unser Weltall durch den Kollaps eines früheren Universums? Ist unsere Welt gar nur ein kleiner Teil eines viel größeren „Multiversums“?

Dr. Reiner Beck studierte in Bochum und promovierte in Bonn. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI für Radioastronomie und beschäftigte sich vor allem mit kosmischen Magnetfeldern. Er leitete zahlreiche Projekte am Radioteleskop Effelsberg, am VLA und am LOFAR. Dr. Beck war Mitbegründer der Zeitschrift ‚Sonne‘ und ist Mitautor des ‚Handbuchs für Sonnenbeobachter‘.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3,00 €. Aufgrund des begrenzten Platzangebots bitten wir um frühzeitiges Erscheinen oder Voranmeldung unter info@volkssternwarte-bonn.de

Astroseminar 2020 im DLR

Das neue Programm für das Astroseminar des Jahres 2020 des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) liegt nunmehr vor.

Die Veranstaltungen finden jeweils 15:30-17:00 Uhr im Konferenzzentrum der Luftwaffe, Luftwaffenkaserne Wahn statt. Über den Einlass auf das Kasernengelände und die Parkmöglichkeiten wird rechtzeitig auf www.dlr.de informiert.

  • Anmeldungen auf Astroseminar oder bei Frau Rebecca Bartkowski, Ruf: 02203/601-2316
  • Fragen und Hinweise zu den Themen des Astroseminars an Dr. Manfred Gaida (Ruf: 0228/447-417)

Montagsvortrag: Die Vermessung des Universums – Von terrestrischen Entfernungen bis zum Ende des uns bekannten Alls

30. September 2019, 19:00 h im Refraktorium der Volkssternwarte

Vortragender: Peter M. Oden

Die Bestimmung von Entfernungen auf der Erde und später im Sonnensystem, hin zu den umgebenden Sternen oder bis zu den Grenzen des Weltalls ist eine Aufeinanderfolge herausragender Ideen und Entdeckungen.

Der Vortrag zeigt, wie sich dank solcher Ideenschübe die Grenzen unserer Wahrnehmung immer weiter verschoben haben.

Peter Oden hat in Köln Physik und Biochemie studiert.

Er wirkt im Vorstand der Volkssternwarte Bonn e.V., schreibt für astronomische Fachzeitungen und ist Herausgeber diverser Sammelwerke aus dem EDV-Bereich.

Seine Begeisterung zu den zahlreichen Themen der Astronomie vermittelt er heute auch an Schulen und in Vorträgen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Aufgrund des begrenzten Platzangebots bitten wir um frühzeitiges Erscheinen oder Voranmeldung unter info@volkssternwarte-bonn.de.

Tag der Offenen Tür in der Volkssternwarte am 8. September

Am Sonntag, den 08. September 2019 lädt die Volkssternwarte Bonn e.V. von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Rahmen des Tags des offenen Dekmals zu ihrem „Tag der Offenen Tür“ ein.

Programm:

Besucher können sich bei einem Bücherstand über astronomische Literatur informieren, im Rahmen von Teleskopvorführungen die Technik und die Bedienung dieser Beobachtungsinstrumente erläutern lassen und generell Informationen über die ehemalige Sternwarte Argelanders und natürlich die Volkssternwarte Bonn erhalten.

Um 12:00 h , 13:30 h und 15:00 h sind Besucher herzlich zu Führungen über das Gelände und in die Räume der ehemaligen Argelander-Sternwarte eingeladen.

Im Kuppelsaal des Refraktoriums finden interessante Vorträge zu verschiedenen astronomischen Themen statt:

  • 11:30 h: Die Apollo-Missionen (Paul Hombach)
  • 14:00 h: SoFi in Chile (Daniel Fischer)
  • 15:00 h: Leuchtende Nachtwolken (Stefan Krause)

 

Im Seminarraum im Untergeschoss des Refraktoriums wird während des ganzen Tags der offenen Tür der aktuelle Sternenhimmel präsentiert und man kann sich an einem Stand der Bonner Segelgemeinschaft über die Astronavigation beim Segeln informieren. Außerdem findet – bei klarem Himmel – eine Sonnenbeobachtung an einem der Teleskope statt.

Insgesamt ein Füllhorn interessanter Programmpunkte für alle, die sich für Geschichte und Gegenwart der Astronomie in Bonn interessieren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Mondfinsternis am 16. Juli 2019

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2019 (am legendären Startdatum von Apollo 11 vor genau 50 Jahren!) gab es eine partielle Mondfinsternis, die trotz Wolkenschleiern auch in Bonn und Umfeld gut zu beobachten war.

Ein prachtvoller Sonnenuntergang und kurz danach ging dann der bereits ein kleines Stück abgeschattete Mond auf.

Ein wunderschönes Erlebnis, das um 23:06 Uhr noch vom Überflug der ISS oberhalb des partiell verfinsterten Mondes gekrönt wurde.