Montagsvorträge 2025

27. Januar 2025

Supernovae – Wie Sterne explodieren

Prof. Dr. Norbert Langer

Die Supernova SN2020fqv (Quelle: Peter Oden)

Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Entwicklung.  Wie aber überwinden diese die Gravitation, expandieren fast lichtschnell, und erzeugen eine riesige Leuchtkraft?

Dafür hat die Natur verschiedene Rezepte, die wohl allesamt realisiert werden.

Gut sie zu kennen, denn die nächste Supernova kommt bestimmt.

 

Professor Langer war als DAAD-Stipendiat an der Universität Tokio und am Bosscha Observatorium des Bandung Institute of Technology in Indonesien. Seit Sommer 2009 forscht er an der Universität Bonn am Argelander-Institut für Astronomie.

Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Physik und Evolution massereicher Sterne, einschließlich ihrer Endstadien als Supernovae und Neutronensterne oder Schwarze Löcher.

 

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldeseite. Der Eintritt beträgt 4,- € und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.

 

24. Februar 2025

Sind wir allein im All?

Paul Hombach

Unendliche Weiten – „Wenn wir die Einzigen im Universum sein sollten, wäre das eine ziemliche Platzverschwendung“ – Zitat aus dem Film „Contact“ (Aufnahme: Hubble Space Telescope)

Es gehört zu den großen Menschheitsfragen: Gibt es in den Weiten des Alls außer uns noch weiteres Leben? Vielleicht sogar ganze Zivilisationen? Wie wahrscheinlich ist das? Wie können wir solches Leben entdecken? Oder hat es uns schon gefunden?

Aber was Gegenstand wilder Spekulationen und fantastischer Science-Fiction-Geschichten ist, lässt sich nach bestem Stand der Wissenschaft zumindest schätzen. Der Astronomiejournalist Paul Hombach erzählt die spannende Geschichte der Suche nach »denen da draußen«.

Paul Hombach ist Musiker, Komponist und Mitglied des Ensembles im Improvisationstheater „Springmaus“ in Bonn.

Er ist Redakteur der Zeitschrift „Astronomie – Das Magazin“,  gefragter Redner in Sachen Astronomie und versteht es, faszinierende Fakten verständlich zu präsentieren und Menschen für den Sternenhimmel zu begeistern.

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldeseite. Der Eintritt beträgt 4,- € und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.

 

31. März 2025

Neutronensterne kompakte Reste stellarer Explosionen

Dr. Jürgen Wirth

Crab-Nebel NGC 1952 mit Pulsar (Quelle: J. Hester (ASU), CXC, HST, NRAO, NSF, NASA)

Neutronensterne gehören zu den Objekten, die wie Weiße Zwerge und Schwarze Löcher am Ende der Sternentwicklung stehen. Wie sind Neutronensterne aufgebaut, und welche physikalischen Gesetze bestimmen ihre Struktur?

Was unterscheidet sie als kompakte Objekte und ihre Entstehung im Laufe eines explosiven Prozesses von den anderen?

Neben der Behandlung dieser Fragen wird die Betrachtung der Pulsare als auffälligster Beobachtungsbefund von Neutronensternen in dem Vortrag eine bedeutende Rolle spielen.

 

 

Dr. Jürgen Wirth hat in Bonn Physik,

Astronomie und Meteorologie studiert und arbeitete 35 Jahre lang am Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.

Er initiierte 1972 die Gründung der Volkssternwarte Bonn e.V. und leitete 40 Jahre lang ihre Geschicke.

 

 

 

 

 

 

 

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldeseite. Der Eintritt beträgt 4,- € und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.

 

28. April 2025

Kants Kosmologie aus Sicht der modernen Astrophysik

Prof. Dr. Hans-Joachim Blome

Hubble Deep Field (Quelle: NASA Science)

Immanuel Kant (1724-1804) stellte Spekulationen über den Aufbau unseres Milchstraßensystems an und favorisierte die Hypothese einer außergalaktischen Stellung der beobachteten „Nebelflecken“ am Himmel. Dennoch betrachtete er die Kosmologie skeptisch, weil entsprechend seiner Erkenntnistheorie die Welt als Ganzes kein Gegenstand der Erfahrung sein kann. Im 20. Jahrhundert haben Beobachtungen und die theoretische Astrophysik seine Vorbehalte gegenüber einer physikalischen Kosmologie revidiert.

 

Professor Dr. Blome promovierte in Köln in theoretischer Physik.

Seit 1996 war er Lehrbeauftragter für Astronomie und ab 1999 Professor für die Fächer Physik und Himmels-mechanik/Raumflugdynamik an der FH Aachen im Fachbereich Raumfahrt­technik.

 

 

 

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldeseite. Der Eintritt beträgt 4,- € und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.

 

25. Mai 2025

Schwarze Löcher und Quantengravitation

Prof. Dr. Claus Kiefer

 

Quelle: EHT Collaboration

Schwarze Löcher gehören zu den faszinierendsten Objekten im Universum. Nach Einsteins Relativitätstheorie kann ihnen nichts, nicht einmal ein Lichtstrahl entkommen. Das ändert sich, wenn die Quantentheorie ins Spiel kommt – Schwarze Löcher emittieren dann Hawking-Strahlung.

Die Natur dieser Objekte kann aber erst verstanden werden, wenn man Einsteins Theorie mit der Quantentheorie zu einer Theorie der Quantengravitation vereinigt. Im Vortrag werden allgemeinverständliche Ansätze für eine solche Theorie und deren Vorhersagen für das Schicksal Schwarzer Löcher diskutiert.

Professor Dr. Kiefer studierte Physik und Astronomie in Heidelberg und Wien und ist seit 2001 Professor für Theoretische Physik in Köln.

Er ist Autor populär-wissenschaftlicher Bücher und übersetzte auch Bücher von
Stephen Hawking und John Wheeler.

 

 

 

 

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldeseite. Der Eintritt beträgt 4,- € und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.

 

30. Juni 2025

Von wachen und schlafenden Schwarzen Löchern

Matthias Borchardt

(Quelle: Wikipedia, Ute Kraus, Universität Hildesheim)

Allein in der Milchstraße, unserer Heimatgalaxie, soll es sie millionenfach geben – Schwarze Löcher. Dennoch sind nur wenige Vertreter dieser Schwerkraftmonster bisher entdeckt worden. Warum ist es so schwierig, diese exotischen Objekte in den Weiten des Weltraums dingfest zu machen?

Welche Methoden stehen Astronominnen und Astronomen für ihre akribische Detektivarbeit zur Verfügung und was hat es mit wachen, schlafenden und einsamen Schwarzen Löchern auf sich?

 

 

Matthias Borchardt ist seit 37 Jahren Lehrer für Physik und Mathematik. Er integriert seit vielen Jahren Aspekte der Astronomie und Raumfahrt in den Unterricht, da es in NRW kein eigenes Lehrfach Astronomie gibt.

Für dieses Engagement erhielt er 2016 den Lehrerpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).

 

 

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldeseite. Der Eintritt beträgt 4,- € und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.

 

29. September 2025

Die große Stille – Warum außerirdische Intelligenzen schweigen

Dr. Harald Zaun

(Aufnahme: Hubble Space Telescope)

Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Hypothesen, die mit Fragen einhergehen wie: Überhören wir sie? Sendet die „Galaktische Gesellschaft“ ihre Signale vielleicht als Neutrinos oder Gravitationswellen, die unserer Technologie verborgen bleiben?

Oder liegen Beweise für außerirdische Intelligenz in Form eines Artefakts tief im Mondboden (SETA) wie bei „2001- A Space Odyssey“?

Begleiten Sie Dr. Zaun auf eine Reise an die Grenzen des Möglichen.

 

Dr. phil. Harald Zaun ist Historiker und Philosoph mit naturwissenschaftlichem Hintergrund. Er ist als Wissenschafts-historiker im Rahmen von Buchprojekten und Vortragsreihen aktiv.

Sein letztes Buch mit Prof. Dr. Harald Lesch „Die unheimliche Stille“ (Herder 2023) avancierte zum Bestseller.

Dr. Zaun ist Mitglied der Deutschen Astrobiologischen Gesellschaft und Carl-von-Weizsäcker-Gesellschaft.

 

 

 

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldeseite. Der Eintritt beträgt 4,- € und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.

 

27. Oktober 2025

Messier 31 – Unsere Nachbarin im All

Dr. Rainer Beck

 

Messier 31 – die Andromeda Galaxie (Quelle: Peter Oden)

Im Sternbild Andromeda ist mit dem bloßen Auge ein schwacher „Nebel“ erkennbar, dem der französische Astronom Charles Messier den Katalognamen M31 gab.

Auf Aufnahmen durch große Teleskope entpuppt er sich als riesiges System aus Sternen und Gas. Erst vor etwa 100 Jahren wurde klar, dass es sich um eine eigenständige Galaxie handelt.

Die Andromeda-Galaxie präsentiert unsere kosmische Heimat aus  der Vogelperspektive.

Die astronomisch geringe Entfernung von „nur“ rund 2 Millionen Lichtjahren erlaubt einmalige Messungen in allen Spektralbereichen, vom Röntgen- bis zum Radiobereich.

 

Dr. Rainer Beck begann vor 50 Jahren seine Doktorarbeit in Bonn. Er entdeckte mit dem 100-m Radioteleskop bei Effelsberg ein gigantisches Magnetfeld in M31 und zeigte, dass dort ein galaktischer Dynamo am Werk ist.

Er leitete zahlreiche Projekte am Radioteleskop Effelsberg, am VLA und am LOFAR. Dr. Beck war Mitbegründer der Zeitschrift ‚Sonne‘ und ist Mitautor des ‚Handbuchs für Sonnenbeobachter‘.

 

 

 

 

 

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldeseite. Der Eintritt beträgt 4,- € und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.

 

 

24. November 2025

Entdeckungsgeschichten in der Astronomie

Dr. Michael Geffert

 

(Quelle: NASA/FUSE/Lynette Cook)

Der Wunsch am Sternhimmel etwas Neues zu entdecken, hat Astronominnen und Astronomen zu jeder Zeit zu großen Anstrengungen motiviert. Die Historie der Astronomie ist voll von wunderbaren, aber manchmal auch skurrilen Entdeckungen wie zum Beispiel der Entdeckung eines kolossalen Kunstwerks auf dem Mond.

In dem Vortrag wird über einige der Entdeckungsgeschichten berichtet.

 

 

 

Dr. Michael Geffert arbeitete an der Bonner Universität als Astronom und betreute dort die „Sammlung historischer Himmelsaufnahmen“.

Dr. Michael Geffert entdeckte am Observatorium Hoher List fünf Asteroiden und einige veränderliche Sterne.

Er leitet heute das Birtzberg Observatorium – ein virtuelles Observatorium für wissenschaftliche Auswertung historischer Fotoplatten, interdisziplinäre Astronomieprojekte und Bildungsveranstaltungen.

 

 

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldeseite. Der Eintritt beträgt 4,- € und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.