Die europäisch-japanische Mission BepiColombo wurde am 20. Oktober 2018 erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou (Französisch-Guyana) gestartet. Nach 7 Jahren Flugzeit soll sie den Planeten Merkur erreichen. BepiColombo besteht aus zwei Satelliten – dem europäischen „Mercury Planetary Orbiter“ (MPO) und dem … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Ausgebucht! Eventuelle Restkarten an der Abendkasse. Eine der erstaunlichsten Entdeckungen der Astronomie ist die allgemeine Ausdehnung des Weltalls. Zur Beschreibung der Entwicklung des Kosmos wurde das „Standardmodell“ entwickelt, das jedoch zwei geheimnisvolle Kräfte benötigt: die „Dunkle Materie“ und die „Dunkle … Weiterlesen
Das neue Programm für das Astroseminar des Jahres 2020 des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) liegt nunmehr vor. Die Veranstaltungen finden jeweils 15:30-17:00 Uhr im Konferenzzentrum der Luftwaffe, Luftwaffenkaserne Wahn statt. Über den Einlass auf das Kasernengelände und … Weiterlesen
Aufgrund der Sommerferien finden im Juli und im August keine Montagsvorträge statt ! Ab September finden die Vorträge wieder wie gewohnt statt. … Weiterlesen
Die Entwicklung der Physik und speziell der Astronomie ist eine Folge von teilweisen genialen Ideen, Überlegungen und Entdeckungen gewesen. Wie diese aufeinander aufbauen, zu unserem heutigen Wissensstand geführt haben und die Grenzen unserer Wahrnehmung immer weiter verschoben haben, will dieser … Weiterlesen
ACHTUNG : Zwei Karten sind wieder verfügbar! Eventuelle Restkarten gibt es an der Abendkasse. Die Volkssternwarte Bonn lädt Sie am Mittwoch, 02. Oktober 2019 um 19:00 Uhr zu einem besonderen Event unter der Überschrift „Sterne & Wein“ ein. »Wein ist … Weiterlesen
Der in der Volkssternwarte Bonn gerne gesehene Referent Matthias Borchardt hat einen interessanten Artikel zur gravitativen Ablenkung des Lichts laut der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein und deren erstem Nachweis während der Sonnenfinsternis am 29. Mai 1919 geschrieben, den wir … Weiterlesen
Was gestern veröffentlicht wurde, kann als kleine Sensation der Astrophysik gelten: zum ersten Mal gelang es, den Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs (in diesem Fall des Schwarzen Loches im Zentrum der Galaxis M87, das 6.5 Milliarden Sonnenmassen in sich vereinigt hat) zu … Weiterlesen
Am 30 März fand wieder ein Polarlichtflug statt, veranstaltet von unserem Mitglied Stefan Krause (Geschäftsführer des Reisebüros in der Südstadt). An Bord waren wieder mehrere Mitglieder der Volkssternwarte, so auch Wilfried Bongartz, Georg Dittié und Peter Oden, aber auch prominente … Weiterlesen
Am Abend des 18. März 2019 informierten Dr. Jens Kube und Dr. Christopher Kyba in der Volkssternwarte Bonn im Rahmen der diesjährigen ‚Highlights der Physik‘ über das Bürgerforschungsprojekt. Die ‚Highlights der Physik‘ laden gemeinsam mit der Volkssternwarte Bonn e.V. alle … Weiterlesen