Nach längerer Abwesenheit lässt sich Venus zögerlich als Abendstern blicken. Merkur zeigt sich im Mai in der Abenddämmerung. Jupiter und Saturn sind immer besser am Morgenhimmel sichtbar. Am 10. Juni ist erstmals seit 2015 von Bonn aus wieder eine partielle … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Im vorherigen Beitrag der Reihe über die Sternentstehung wurden die Vorgänge zur Bildung eines sog. Protosterns beschrieben – also eines Zustandes der sich aufheizenden und verdichtenden interstellaren Gaswolke, in dem noch keine Kernfusion gestartet ist. Fortschreitende Aufheizung der Gaswolke Die … Weiterlesen
Einmal mehr können Menschen, die sich für Astronomie interessieren, den Lockdown-Zeiten ein Schnippchen schlagen. Nach der Karnevalsausgabe am Veilchendienstag ist dies die zweite digitale Ausgabe von „ppp“ im Jahr 2021. Ein Thema der Astronomieshow wird die aktuelle Marsforschung sein, aber auch … Weiterlesen
Nachdem wir im vorherigen Beitrag die Bedingungen für einen Kollaps interstellarer Gaswolken kennengelernt haben, schauen wir uns jetzt näher an, was beim Kollaps selbst geschieht. Zur Erinnerung: Wenn interstellare Gaswolken kalt und dicht genug sind, übersteigt die Gravitationskraft den inneren … Weiterlesen
In den ersten Frühlingsmonaten hält die Planetenflaute zunächst noch an. Am Abendhimmel ist einzig Mars zu sehen. Immerhin tauchen Jupiter und Saturn wieder am Morgenhimmel auf. Mit der zunehmenden Tageslänge ziehen sich die Wintersternbilder vom Abendhimmel zurück und die Frühligssternbilder … Weiterlesen
Bereits im September hatte sich der Vorstand der Volkssternwarte Bonn dazu entschlossen, ein eVScope anzuschaffen. Diese Anschaffung wurde wegen Undichtigkeiten im Dach und unklarer Kostenlage für die Reparaturen vorerst zurückgestellt. Aber nachdem diese Reparatur kostengünstig durchgeführt worden war (Dachreparatur), konnte … Weiterlesen
Am 10. Februar war Paul Hombach im Planetarium Bochum und präsentierte dort (natürlich corona-konform online) sein Programm ‚Ab ins All‘. Dankenswerterweise können wir dieses Programm über den folgenden Link auch noch nachträglich verfolgen: Ab ins All … Weiterlesen
Noch vor Corona hatten wir in der Sternwarte Besuch von den beiden angehenden Technikjournalisten Jennifer Kosch und Dennis Weber, die im Rahmen einer Semesterarbeit über Astronomie und auch die Volkssternwarte Bonn berichten wollten. Das Ergebnis findet sich hier: Bericht im … Weiterlesen
Der Januar bringt eine kurze Abendsichtbarkeit Merkurs. Dabei kommt es zu einer seltenen Zusammenkunft mit Jupiter und Saturn, die aber schwer zu sehen ist. Venus zieht sich vom Morgenhimmel zurück. Der Februar ist ausgesprochen planetenarm, nur Mars hält sich wacker … Weiterlesen
Unser Mitglied Frank Bonn schickte uns die folgende schöne Aufnahme des Duos, die ihm am 18.12.2020 von Troisdorf aus gelang. Er schreibt dazu „Leider standen beide Planeten zum Aufnahmezeitpunkt 17:54 /18:12 Uhr schon so tief am Horizont, dass es nur … Weiterlesen