Bonner Sternenhimmel – Abstracts

Vortrag am 13.09.2024

Abstract zum Vortrag: „Das historische Planetarium in Franeker“ von Prof. Dr. Uli Klein

Das von Eise Eisinga in der westfriesischen Stadt Franeker erbaute Planetarium ist das älteste funktionsfähige Modell des Sonnensystems und das größte rein mechanische Planetarium weltweit. Nach einer Bauzeit von 7 Jahren wurde es 1781 fertiggestellt. Das Planetarium befindet sich an der Decke von Eisingas Wohnzimmer und wird von einer einzigen Pendeluhr mittels mehrerer Gewichte angetrieben. Es zeigt zum einen die Planetenbewegungen (bis einschließlich des Saturn) in Echtzeit in einem Maßstab von 1:10^9. Außerdem zeigen an der Wand angebrachte Uhren zusätzlich Sonnenauf- und -untergang, sowie Mondauf- und -untergang; die Mondphasen, die Sternzeichen und das Datum an. Franeker ist auch der Geburtsort des weltbekannten Astronomen Jan Oort.

Zurück

 

 

 

VORTRAG vom 24.03.2023

Abstract zum Vortrag „Kosmische Magnetfelder“ von Herr Dr. Rainer Beck (MPIfR).

Magnetfelder sind allgegenwärtig. Ein starkes Magnetfeld schützt die Erde vor der schädlichen Kosmischen Strahlung von der Sonne. Ohne Magnetfelder gäbe es kein höheres Leben, und auch das übrige Weltall wäre ziemlich langweilig: ohne Sonnenflecken, Sonnenkorona, Pulsare, Quasare und ohne viele andere spannende Phänomene. Die Geburt eines Sterns ist auf die Hilfe von Magnetfeldern angewiesen. Mangels magnetischer Monopole, die Magnetfelder zerstören würden, sind Magnetfelder extrem langlebig. Bereits in der Frühzeit des Universums gab es Magnetfelder, die die Bildung von Milchstraßensystemen unterstützt haben. Diese fossilen Felder wurden dann durch gigantische Dynamos verstärkt.Mit dem 100-m-Radioteleskop Effelsberg konnte der Referent erstmals „Magnetkarten“ von Galaxien erstellen. Es gelang der Nachweis, dass Magnetfelder in Spiralgalaxien viel stärker und einflussreicher sind als bisher angenommen. Die neue Generation von Radioteleskopen, LOFAR, MeerKAT und das Square Kilometer Array, wird für die Erforschung der kosmischen Magnetfelder von großer Bedeutung sein.

Zurück.

 

 

 

Vortrag am 22.09.2023

Abstract zum Vortrag : Astropeiler Stockert – Aktuelle Wissenschaft und Ausbildung von Dr. Wolfgang Herrmann.

Der Astropeiler auf dem Stockert bei Bad Münstereifel ist das erste Radioteleskop Deutschlands. Gebaut im Jahr 1956 kann es als Vorläufer von Effelsberg angesehen werden. Abwechselnd wurde es von der Universität Bonn und dem Max-Planck Institut für Radiosastronomie bis zur Stilllegung im Jahr 1995 genutzt.
Nach einer Sanierung und kompletten Modernisierung ist es nun wieder seit dem Jahr 2011 in Betrieb. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Themen, die mit diesem Instrument heute verfolgt werden. Hierzu zählen insbesondere Fast Radio Bursts, Magnetare und Maser. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit ist daneben die Ausbildung von Studenten im Rahmen von Praktika sowie Master- und Bachelorarbeiten. Ebenso werden Praktika für Schulen angeboten, um das Interesse für MINT Fächer zu fördern.
Das Observatorium wird auf rein ehrenamtlicher Basis betrieben. Der Vortrag wird darlegen, welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich daraus ergeben.

Zurück.

 

 

 

Vortrag am 13.09.2024

Abstract zum Vortrag: „Das historische Planetarium in Franeker“ von Prof. Dr. Uli Klein

Das von Eise Eisinga in der westfriesischen Stadt Franeker erbaute Planetarium ist das älteste funktionsfähige Modell des Sonnensystems und das größte rein mechanische Planetarium weltweit. Nach einer Bauzeit von 7 Jahren wurde es 1781 fertiggestellt. Das Planetarium befindet sich an der Decke von Eisingas Wohnzimmer und wird von einer einzigen Pendeluhr mittels mehrerer Gewichte angetrieben. Es zeigt zum einen die Planetenbewegungen (bis einschließlich des Saturn) in Echtzeit in einem Maßstab von 1:10^9. Außerdem zeigen an der Wand angebrachte Uhren zusätzlich Sonnenauf- und -untergang, sowie Mondauf- und -untergang; die Mondphasen, die Sternzeichen und das Datum an. Franeker ist auch der Geburtsort des weltbekannten Astronomen Jan Oort.

Zurück