Die Entwicklung der Physik und speziell der Astronomie ist eine Folge von teilweisen genialen Ideen, Überlegungen und Entdeckungen gewesen. Wie diese aufeinander aufbauen, zu unserem heutigen Wissensstand geführt haben und die Grenzen unserer Wahrnehmung immer weiter verschoben haben, will dieser … Weiterlesen
Peter Oden
ACHTUNG : Zwei Karten sind wieder verfügbar! Eventuelle Restkarten gibt es an der Abendkasse. Die Volkssternwarte Bonn lädt Sie am Mittwoch, 02. Oktober 2019 um 19:00 Uhr zu einem besonderen Event unter der Überschrift „Sterne & Wein“ ein. »Wein ist … Weiterlesen
Der in der Volkssternwarte Bonn gerne gesehene Referent Matthias Borchardt hat einen interessanten Artikel zur gravitativen Ablenkung des Lichts laut der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein und deren erstem Nachweis während der Sonnenfinsternis am 29. Mai 1919 geschrieben, den wir … Weiterlesen
Was gestern veröffentlicht wurde, kann als kleine Sensation der Astrophysik gelten: zum ersten Mal gelang es, den Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs (in diesem Fall des Schwarzen Loches im Zentrum der Galaxis M87, das 6.5 Milliarden Sonnenmassen in sich vereinigt hat) zu … Weiterlesen
Am 30 März fand wieder ein Polarlichtflug statt, veranstaltet von unserem Mitglied Stefan Krause (Geschäftsführer des Reisebüros in der Südstadt). An Bord waren wieder mehrere Mitglieder der Volkssternwarte, so auch Wilfried Bongartz, Georg Dittié und Peter Oden, aber auch prominente … Weiterlesen
Am Abend des 18. März 2019 informierten Dr. Jens Kube und Dr. Christopher Kyba in der Volkssternwarte Bonn im Rahmen der diesjährigen ‚Highlights der Physik‘ über das Bürgerforschungsprojekt. Die ‚Highlights der Physik‘ laden gemeinsam mit der Volkssternwarte Bonn e.V. alle … Weiterlesen
Einmal im Leben Polarlichter zu sehen – das ist der Traum vieler Menschen. Wer es nicht bis in den hohen Norden schafft, musste sich bislang mit Zeitraffer- Filmen begnügen, die aus länger belichteten Einzelfotos montiert werden. Solche Videos zeigen die … Weiterlesen
Die „Highlights der Physik“ werden seit 2001 jährlich in einer anderen Stadt durchgeführt. Hierbei soll jeweils ein Teilgebiet der Physik der breiten Öffentlichkeit näher gebracht werden. Veranstalter sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) … Weiterlesen
Der heutige ‚Supermond‘ reizte bei weitgehend klarem Himmel zur Beobachtung und zur Fotografie, während sich am gegenüberliegenden Bereich des Horizonts ein vielfarbiges Spektakel bot. … Weiterlesen
Die zentrale Region unserer Milchstraße ist eine extrem aktive Region. Der zentrale Sternhaufen beherbergt eine Ansammlung von Hochgeschwindigkeitssternen, die sich im Orbit um ein 4 Millionen Sonnenmassen schweres Schwarzes Loch befinden: Sagittarius A*. Professor Dr. Eckart lehrt Experimental-Physik an der … Weiterlesen