Referent: Dr. Sebastian Fischer Die deutsche Hyperspektralmission EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine Erdbeobachtungs-Mission der Raumfahrtagentur im DLR. Der Satellit wurde am 1. April 2021 ins All geschossen und liefert seither eindrucksvolle Informationen über den Zustand der Erdoberfläche. … Weiterlesen
Peter Oden
Referentin: Dr. Hannah Zohren Planeten sind uns wohlbekannte Objekte. Doch was genau macht Planeten eigentlich aus und wie entstehen sie? In diesem Vortrag geht es zurück zu den Anfängen der Planeten. Dabei wird beleuchtet, unter welchen Bedingungen Planeten aus kleinsten … Weiterlesen
Liebe Mitglieder und Freunde der Volkssternwarte Bonn e.V. Wir freuen uns, Ihnen jetzt bereits die Montagsvorträge für das kommende Jahr 2024 in unserer neuen Broschüre vorstellen zu können. Über einen Klick auf die Titelseite gelangen Sie zur neuen Broschüre mit allen … Weiterlesen
Jupiter steht Anfang November in Opposition, ist Star des Nachthimmels und wird nur vom strahlenden Morgenstern Venus übertroffen. Saturn hält sich am Abendhimmel, Merkur und Mars bleiben unsichtbar. Ein Highlight ist die Venusbedeckung am 9. November, die allerdings am Taghimmel … Weiterlesen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstaltet auch 2024 wieder das beliebte Astroseminar. In diesem Jahr beleuchten sieben Vorträge das Thema „Magnetfelder im Kosmos„. Die obige Übersicht gibt es zum Download als PDF (Astroseminar 2024 – Terminübersicht), ebenso … Weiterlesen
El Telescopio Espacial James Webb (JWST) es el telescopio espacial más grande y poderoso del mundo con instrumentos que le permiten lograr sensibilidad y resolución espacial y espectral en el infrarrojo e infrarrojo medio sin precedentes. Es una colaboración internacional … Weiterlesen
Montag abends führt die Volkssternwarte bei klarem (!) Himmel gemäß ihrem Zeitplan (–> Zeitplan für Beobachtungen) öffentliche Beobachtungen durch. Da sich auch am Abend des 13. Februar ein für Bonner Verhältnisse außergewöhnlich klarer Himmel über uns aufspannte, konnte wir in … Weiterlesen
Die Volkssternwarte Bonn plant für Dienstag, den 07. Februar 2023 und für Mittwoch, den 08. Februar 2023, eine öffentliche Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF). Die Beobachtungen finden jeweils von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt. >>> Voraussetzung: Klarer Himmel in … Weiterlesen
Am Abend des 3. Januars standen Mars und Mond am Himmel ganz nah beieinander, ehe sie sich im Laufe der Nacht wieder voneinander entfernten. In der linken oberen Ecke ist Mars zu erkennen, der etwa 14 Bogensekunden groß erschien. … Weiterlesen
Von unserem Mitglied Dr. Hans W. Wilschut erhielten wir dankenswerterweise die Möglichkeit, seinen Artikel zur ‚Frühgeschichte des Fernrohrs‘ auf unserer homepage zu veröffentlichen. Als das Fernrohr oder Teleskop erfunden wurde, wurde es sofort für die Kriegsführung verwendet. Es ist nur … Weiterlesen